Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Marco Frei«
Die Krux mit dem Motto
27.09.22 (Marco Frei) -
Ein gutes Motto will sorgfältig durchdacht und konzis durchgeführt werden. Beim Lucerne Festival in der Schweiz ist das eigentlich eine besondere Spezialität, nicht so in diesem Jahr. Das diesjährige Motto „Diversity“ wirkte ziemlich gewollt und bisweilen nicht zu Ende gedacht.
„Wir wollen Teil des Narrativs sein“
28.01.22 (Marco Frei) -
Vor einem halben Jahrhundert startete das Kulturengagement der BMW Group in München. Mit zahllosen Veranstaltungen in der ganzen Welt wird das runde Jubiläum groß gefeiert. Sie belegen auch das hohe Renommee dieses Engagements in der Kunstwelt. Doch welche Haltung steckt dahinter? Was bringt die Zukunft? Thomas Girst, seit 2003 Leiter des Kulturengagements der BMW Group, stellt sich den Fragen.
Was kann und will die neue Isarphilharmonie?
29.10.21 (Marco Frei) -
Sie ist im Kosten- und Zeitplan geblieben und ein echtes Schnäppchen: die neue Isarphilharmonie in München. Mit ihr soll die Gasteig-Sanierung überbrückt werden. Das erinnert ein wenig an die Situation in Zürich: Dort diente die „Tonhalle Maag“ als Ausweichsaal für die jetzt wiedereröffnete Tonhalle. In München wird jedoch bereits offen gemunkelt, dass die Isarphilharmonie bleiben wird. Als Ergänzung ist sie ein Gewinn, nicht aber als alleiniger Ersatz für einen Konzertsaal.
Spannendes Laboratorium der Zukunft
20.10.21 (Marco Frei) -
Das Lucerne Festival hat ein neues Spitzenorchester. Neben dem Lucerne Festival Orchestra (LFO) agiert nun auch das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO). Es soll ein internationaler Leuchtturm in der Interpretation zeitgenössischer Musik werden. Ein erstes Gastspiel führte das LFCO bereits zum Musikfest Berlin. Jetzt mischt die Truppe auch in Donaueschingen mit. Doch wie war der Start am diesjährigen Lucerne Festival? Was steckt hinter dieser Initiative?
Präsent und großherzig: Wiedereröffnung der Tonhalle in Zürich mit Mahlers Dritter
16.09.21 (Marco Frei) -
Vier Jahre hat die Restaurierung gedauert. In dieser Zeit diente die Tonhalle Maag am Bahnhof Hardbrücke als Interimsspielstätte. Jetzt ist es soweit: Die altehrwürdige Tonhalle in Zürich erstrahlt im neuen Glanz und neuen Klang. Dabei ging es darum, die Tonhalle weitestgehend in ihrem Originalzustand von 1895 zurückzuversetzen – auch akustisch, betreut von BBM-Müller in Planegg bei München. Bei der jetzigen Wiedereröffnung interpretierte das Tonhalle-Orchester Zürich unter seinem Musikdirektor Paavo Järvi die Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler. Wie klingt es in der neuen alten Tonhalle?
Ein goldenes Dreieck
22.07.20 (Marco Frei) -
Wenn es um die Erforschung jüdischer Musikkultur geht, zählt Deutschland international zu den Vorreitern. Dafür sprechen aktuell zwei Professuren in Hannover und Weimar sowie gewichtige Einrichtungen wie das „Europäische Zentrum für jüdische Musik“ in Hannover. Mit dem neuen „Ben-Haim-Forschungszentrum“ an der Musikhochschule München kommt ein weiterer Baustein hinzu.
Von der Faszination des Immateriellen erzählen
25.05.20 (Marco Frei) -
Er liebt „individuelle, persönlichkeitsgetränkte Musik“, von Johannes Ockeghem bis Alfred Schnittke. Oder auch „Archaisch-Rituelles“. Bei Stücken aus seiner Jugendzeit werde er schwach: „egal ob Schumanns Klaviermusik oder La Paloma“. Das hat Enjott Schneider vor elf Jahren in einem Fragebogen dieser Zeitung verraten. Es beschreibt ziemlich gut, wofür der Komponist schöpferisch steht. Seine Musik integriert unterschiedlichste Stile, Arbeitsweisen. Das schließt auch serielle Techniken oder Rockmusik ein.
Erinnerung und Wiederherstellung
29.08.19 (Marco Frei) -
Es ist nur konsequent, dass zu diesem Symposium an die Hochschule für Musik und Theater in München geladen wurde. Zum einen war München bekanntlich die braune „Hauptstadt der Bewegung“. Wo heute die Musikhochschule Münchens untergebracht ist, war in der Nazi-Zeit der „Führerbau“. Das Gebäude hat den Krieg überlebt. Tief im Keller ist sogar noch die Badewanne erhalten, in der der „Große Diktator“ geplantscht haben soll. Andererseits blüht in München wieder das jüdische Leben.
Aus dem Schatten der Vergangenheit treten
18.12.18 (Marco Frei) -
Katalonien beherrscht die Schlagzeilen aus Iberien. Wird sich die autonome Region abspalten oder ein Teil Spaniens bleiben? Für das Musikleben ist diese spannungsreiche Diskussion ein neuerliches Risiko – nach der Krise von 2008.
Zurück in die Zukunft
25.10.18 (Marco Frei) -
Er ist ein Garant für erfolgreiche Verjüngungskuren. Jedenfalls hat Kevin John Edusei die Münchner Symphoniker grundlegend erneuert und zeitgemäß aufgestellt. Als Chefdirigent konnte der gebürtige Bielefelder seit 2014 nicht nur wichtige Positionen im Orchester neu besetzen oder bei Gastdirigenten und Solisten verstärkt auf junge Kräfte setzen. Vielmehr ist ihm zugleich eine klare interpretatorische und programmatische Positionierung gelungen.
