Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »(nmz-red)«
Neuausrichtung der EMP in Remscheid
29.10.21 ((nmz-red)) -
Mit einem verstärkt künstlerischen Schwerpunkt und veränderter Struktur hat die Akademie der Kulturellen Bildung ihre erfolgreiche Qualifizierung in Elementarer Musikpädagogik neu ausgerichtet. Die ersten Absolvent*innen der dreistufigen Weiterbildung krönten im September mit zwei Konzerten im Remscheider Teo Otto Theater ihren Abschluss.
Neue Stimme in der Chorszene
04.10.21 ((nmz-red)) -
„Nach 11 Monaten intensiver, äußerst vertrauensvoller Vorbereitung mit vielen digitalen Sitzungen, lebhaften Diskussionen und ersten gemeinsamen Projektdurchführungen haben sich zum 1. Juli 2021 die Verbände ACHORDAS und der Internationale Chorleiterverband (ICV) zu einer neuen, frischen und aktiven Interessensvertretung zusammengeschlossen.“ Das meldet der neue Verband Chor- und Ensembleleitung Deutschland e. V. (CED). Damit bekämen, so die Mitteilung, „die Chor- und Ensembleleitenden einen neuen, starken und innovativen Verband innerhalb des Bundesmusikverbandes Chor und Orchester (BMCO) und des Deutschen Chorverbands (DCV).“
Ein Komponist und Festivalgründer mit Königsdisziplin Oper
30.09.21 ((nmz-red)) -
Geboren am 13. April 1934 in Mallenuppen (ehem. Ostpreußen) wurde Siegfried Matthus nach der Flucht der Eltern die kleine märkische Residenzstadt Rheinsberg zur Lebensheimat. Dort wo der Preußenprinz Friedrich das Flötenspiel geübt hatte, besuchte Matthus von 1948 bis 1952 die Schule, bevor er – wie alle begabten jungen Menschen – in die Hauptstadt nach Berlin ging. Von 1952 bis 1958 studierte Matthus an der Berliner Musikhochschule Ost-Berlin Chor- und Ensembleleitung sowie Komposition bei Rudolf Wagner-Régeny und war Meisterschüler von Hanns Eisler.
Ein Komponist und Festivalgründer mit Königsdisziplin Oper
30.09.21 ((nmz-red)) -
Geboren am 13. April 1934 in Mallenuppen (ehem. Ostpreußen) wurde Siegfried Matthus nach der Flucht der Eltern die kleine märkische Residenzstadt Rheinsberg zur Lebensheimat. Dort wo der Preußenprinz Friedrich das Flötenspiel geübt hatte, besuchte Matthus von 1948 bis 1952 die Schule, bevor er – wie alle begabten jungen Menschen – in die Hauptstadt nach Berlin ging. Von 1952 bis 1958 studierte Matthus an der Berliner Musikhochschule Ost-Berlin Chor- und Ensembleleitung sowie Komposition bei Rudolf Wagner-Régeny und war Meisterschüler von Hanns Eisler.
Die Preisträger 2021 des ARD-Wettbewerbs stehen fest: Vier erste, fünf zweite sowie sechs dritte Preise im 70. Wettbewerbsjahrgang
30.09.21 ((nmz-red)) -
Insgesamt gab es es beim 70. Internationalen ARD-Musikwettbewerb 626 Bewerbungen aus 54 Ländern und vier Kontinenten, 72 Kandidatinnen und Kandidaten haben schließlich den Sprung in die 2. Runde des Wettbewerbs geschafft.
Insgesamt wurden beim diesjährigen Wettbewerb vier erste, fünf zweite sowie sechs dritte Preise verliehen.
Ein Komponist und Festivalgründer mit Königsdisziplin Oper
29.09.21 ((nmz-red)) -
Geboren am 13. April 1934 in Mallenuppen (ehem. Ostpreußen) wurde Siegfried Matthus nach der Flucht der Eltern die kleine märkische Residenzstadt Rheinsberg zur Lebensheimat. Dort wo der Preußenprinz Friedrich das Flötenspiel geübt hatte, besuchte Matthus von 1948 bis 1952 die Schule, bevor er – wie alle begabten jungen Menschen – in die Hauptstadt nach Berlin ging. Von 1952 bis 1958 studierte Matthus an der Berliner Musikhochschule Ost-Berlin Chor- und Ensembleleitung sowie Komposition bei Rudolf Wagner-Régeny und war Meisterschüler von Hanns Eisler.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
