Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »nmzMedia - Jörg Lohner«
klangpol – Musikschule Oldenburg
In unserer "klangpol"-Reihe stellen wir im September den Netzwerkpartner "Musikschule Oldenburg" vor, die mit 70 Lehrkräften und derzeit rund 3.200 aktiven Schülern und Schülerinnen zu den großen Musikschulen in Niedersachsen zählt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
mu:v-Camp 2022
Nach vier Jahren war es endlich wieder so weit. Unter dem Motto "Musik verbindet" trafen sich Anfang des Monats zahlreiche junge Menschen für vier Tage in Schloss Weikersheim bei der Jeunesses Musicales Deutschland, um in verschiedensten Workshops und Kursen rund um die Musik neue Leute kennenzulernen und sich musikalisch auszuprobieren. Das besondere dabei: Organisiert wird das Camp von den jungen Leuten im mu:v-Team selbst.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
klangpol - Hochschule für Künste Bremen
Das nächste Porträt in unserer Reihe "klangpol – das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten" stellt das Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen vor. Die 1994 von Prof. Younghi Pagh-Paan gegründete Einrichtung wird seit 2011 von Prof. Jörg Birkenkötter geleitet und präsentiert regelmäßig Werke neuer Komponisten und Komponistinnen. Die im Studio für Elektroakustische Musik der HfK Bremen (Leitung: Prof.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
klangpol – Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen
In unserer monatlichen Reihe über "klangpol" – das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten stellen wir den Netzwerkpartner "Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V" vor. Der ABK kann mittlerweile auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken, in dem er sich offen zeigt für verschiedenste Stilrichtungen der zeitgenössischen Musik und vor allem junge Komponistinnen und Komponisten unterstützen will.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Orgelmusik in Zeiten von Corona
Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ initiiert. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Ziel ist es, mit kreativen Mitteln zu einer Bewältigung des Pandemiegeschehens beizutragen und das Musikleben nach der Krise wieder aktiv zu befördern. Unterstützt wird das Projekt durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
klangpol - das Netzwerk Neue Musik Nordwest
Seit 2007 existiert im Nordwesten der Republik mit "klangpol" ein äußerst aktives Netzwerk für Neue Musik, das mit seinen aktuell 19 Netzwerkpartnern aus dem Raum Oldenburg, Bremen und Bremerhaven das Musikleben der Region prägt. Nachdem der Filmbeitrag zur "Langen Nacht der Musik" unsere kleine Reihe über das Netzwerk eröffnet hat, folgt nun als erstes Porträt ein Film mit den Koordinatoren hinter "klangpol".
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
L'Isola d'Alcina von Giuseppe Gazzaniga
L'Isola d'Alcina - die zweite Oper der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele. Nach der zeitgenössischen Oper "Kapitän Nemos Bibliothek" kommt nun wieder ein historisches und für Schwetzinger Schloss und Garten typisch lustvolles Bühnenwerk zur Aufführung:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Lange Nacht der Musik – Bremen und Oldenburg
Jeden Sommer zieht die "Lange Nacht der Musik" zahlreiche Freunde der zeitgenössischen Musik ebenso wie Zufallsgäste, Spaziergänger und Touristen in viele ungewöhnliche Spielstätten und konfrontiert sie mit Neuer Musik – spontan, niederschwellig und in "kleinen Appetithäppchen".
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kapitän Nemos Bibliothek
Am 29. April eröffnen die Schwetzinger SWR Festspiele die Jubiläumsausgabe mit der Uraufführung von Johannes Kalitzkes neuer Oper »Kapitän Nemos Bibliothek« nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist. Sehen und hören Sie erste Eindrücke aus der Generalprobe. Neben Festivalleiterin Heike Hoffmann kommen Komponist Johannes Kalitzke, Regisseur Christoph Werner und die Bühnenbildnerin Angela Baumgart zu Wort.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Das Musikfest Eichstätt 2022
Vom 6.-8. Mai 2022 findet das Musikfest Eichstätt wieder mit Publikum statt. Unter dem Motto "Alte Musik neu entdecken" kann nun nach dem reinen online-Festival im letzten Frühjahr wieder ein begrenztes Kontingent an Karten vergeben werden. Unser kleiner Trailer mit der künstlerischen Leiterin Heidi Gröger soll schon mal auf drei Tage voll spannender Musik an historischen Plätzen einstimmen. Nähere Informationen unter: www.musikfest-eichstaett.de
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
