Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Pat Christ«

Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.
Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.

„Richtig“ und „falsch“ gibt es nicht

26.02.23 (Pat Christ) -
Was derzeit am Institut für Musikpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München erarbeitet wird, könnte ein wichtiger Schritt in Sachen Inklusion sein: Niemand, so das große Ziel, soll im Musikunterricht beschämt oder verängstigt werden. Der Unterricht wird so gestaltet, dass er von allen Kindern als positiv erlebt wird. Unabhängig vom individuellen Förderbedarf, vom kulturellen oder sozialen Hintergrund.

Unter Zwang phonographiert

27.09.22 (Pat Christ) -
Man staunte. Stillte seine Neugierde. Ergötzte sich bei Völkerschauen an der „primitiven Exotik“. Nach dem „Preis“ der ausgestellten Kulturgüter aus deutschen Kolonien und nach dem, was die vorgeführten Menschen erlitten hatten, fragte vor hundert Jahren niemand. Erst seit kurzer Zeit wird über Kolonialismus geforscht. Mèhèza Kalibani beschäftigt sich in Tübingen mit einer besonderen Facette kolonialen Raubguts: Er untersucht phonographische Aufnahmen deutscher Kolonialbeamter.

Mehr als Design und Hintergrund

30.06.22 (Pat Christ) -
Musik aus Computerspielen war lange für die Forschung uninteressant. Das hat sich inzwischen geändert. Seit genau 15 Jahren gibt es sogar ein eigenes Wort für das Forschungsfeld „Computerspielmusik“: Ludomusicology nennt sich der junge Wissenschaftszweig. Zu den deutschlandweiten Expertinnen dieser sehr dynamischen Forschungsrichtung zählt Melanie Fritsch. Seit Oktober 2020 ist sie Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt „Game Studies“ an der Uni Düsseldorf.

Erinnern und Gegenwartsbewusstsein schaffen

29.03.22 (Pat Christ) -
Experten zufolge ist die momentane Lage höchst beunruhigend: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger scheinen rechtsextreme Gedanken zu hegen. „Das hat durch Corona an Fahrt aufgenommen“, bestätigt Yvonne Wasserloos, die als Co-Leiterin des reorganisierten „Zentrums für Verfemte Musik“ der hmt Rostock zu „Rechtsextremismus und Musik“ forscht. Aktuell beschäftigt sich die Professorin mit dem Phänomen der Verschleierung rechtsextremer Inhalte durch Musik und visuelle Darstellung in Videos.

Was Apparate mit uns machen

28.01.22 (Pat Christ) -
Die Kernfrage lautet: Was machen Apparate, mit denen wir Musik hören, eigentlich mit uns und mit unserer Art, Musik zu konsumieren? „Es ist ja nicht so, dass wir sie einfach nur einschalten“, sagt Christofer Jost vom Freiburger Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Durch die Verwendung spezieller Apparate eröffnen sich spezielle Erlebnisräume. Eben darum geht es im Verbundprojekt „Musikobjekte der populären Kultur“, das Christofer Jost koordiniert. Das Projekt startete 2018 und wird gerade beendet.

Den Druck aus der Pflege nehmen

16.11.21 (Pat Christ) -
Man kann beieinandersitzen und im Fotoalbum blättern. Erzählen. Oder singen. All das wirkt zum einen beruhigend, zum anderen aktivierend auf Menschen mit Demenz. Eine noch stärkere Wirkung entfaltet sich, wird gemeinsam „situativ“ gesungen oder erzählt: Mit Bewegung. Und Berührung. Wie stark diese Wirkung ist, darum geht es in der Studie „Homeside“, die seit Herbst 2019 in fünf Ländern läuft. Der deutsche Projektstandort befindet sich an der Hochschule in Würzburg. Projektleiter ist Thomas Wosch.

Manchmal steht einer auf und tanzt

19.03.21 (Pat Christ) -
Rund zwei Prozent der Deutschen leiden aktuell unter einer Demenzerkrankung – Tendenz steigend. Bisher wurden diese Menschen vom Kulturleben weitgehend ausgeschlossen. Dass sich das ändert, dafür engagiert sich Kai Koch, Professor für Musikpädagogik an der Universität Vechta. Erste Ansätze gibt es schon. So werden immer mehr Konzerte explizit für Menschen mit Demenz angeboten. In den vergangenen Monaten analysierte der 33-Jährige, was hierzulande inzwischen alles existiert.

Sehr viel mehr als Untermalung

26.11.20 (Pat Christ) -
Kaum ein Teenie, der nicht gern am Computer spielen würde. Wobei inzwischen auch viele Erwachsene PCs zum Spielen nutzen. „Computerspiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, konstatiert Reinke Schwinning, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der Universität Siegen. Seit drei Jahren befasst sich Schwinning mit Computerspielmusik. Aktuell forscht er zu der Frage, auf welche Weise Ideologien über Musik in Videospielen vermittelt werden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: