Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Patrick Ohnesorg«
Noten-Tipps 2
07.02.23 (Patrick Ohnesorg) -
Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre. Für zwei Violinen, Viola und Violoncello. op. 80. Bearbeitet von Christian Beyer. Breitkopf & Härtel MR 32069 +++ Mieczysław Weinberg: Improvisation und Romanze. Für zwei Violinen, Viola und Violoncello. Peermusic Classical PEER4459
Noten-Tipps 2022/06
03.06.22 (Patrick Ohnesorg) -
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartette. Für zwei Violinen, Viola und Violoncello. Herausgegeben von Wolf-Dieter Seiffert. G. Henle Verlag HN 1120–1123 +++ Ludwig van Beethoven: Streichquartett in a-Moll. Für zwei Violinen, Viola und Violoncello. op. 132. Herausgegeben von Jonathan Del Mar. Bärenreiter Verlag BA 9032
Noten-Tipp 2022/05
05.05.22 (Patrick Ohnesorg) -
Eine wichtige Erweiterung für das recht übersichtliche Repertoire in Sextettbesetzung: Eduard Franck knüpft mit seinen rhythmischen Irregularitäten an Brahms’ Streichsextette an.
Einstieg in den Generalbass
02.09.21 (Patrick Ohnesorg) -
Greensleeves and Pudding Pies. Generalbass und historische Improvisation. Herausgegeben von Monika Mandelartz, Level 1 (50 Stücke von Ballard, Byrd, Phalèse, Playford bis Irish Folk) Edition Walhall EW1145; Level 2 (50 Stücke von Dowland, Mainerio, Ortiz, Playford, Selle, Uccellini etc.) EW1151; Level 3 (50 Stücke von Byrd, Dowland, Hidalgo, Locke, Merula, Monteverdi, Purcell, u. a.) EW1161
Noten-Tipps 2021/09
02.09.21 (Patrick Ohnesorg) -
Antonio Vivaldi: Konzert in g-Moll. Für zwei Violoncelli, Streicher und Basso continuo. RV 531. Hrsg. von Bettina Schwemer. Bärenreiter Verlag BA10946 +++ Johann Sebastian Bach: Zwei Präludien und Fugen. Für Streichquartett. BWV 853, BWV 885. Bearbeitet von Eberhard Heymann. Edition Dohr 202054
Vom Hören emanzipierter Klang
20.11.20 (Patrick Ohnesorg) -
Das Bild von einem tauben Beethoven, der nur mithilfe eines Hörrohres fähig war, Sprache und Musik zu vernehmen, ist wohlbekannt. Doch wie stand es wirklich um Beethovens Gehör und seine Möglichkeiten, Musik über dieses wahrzunehmen? Und wie taub war er infolge dessen für Musik? Wie wirkte sich dies auf die insbesondere im Spätwerk zunehmend nuancierten Kompositionen aus? Diesen und weiteren Fragen will Michael Heinemann in seinem Buch über Beethovens Ohr aus einem originellen Blickwinkel auf den Grund gehen.
Zentrale Anlaufstelle für jedermann
01.11.20 (Patrick Ohnesorg) -
Seit 2008 gab es die Idee, die Bundesakademie Trossingen mit dem Neubau eines Kompetenzzentrums für Amateurmusik zu erweitern. Diese Idee kann nun dank der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, realisiert werden. Lorenz Overbeck, der Geschäftsführer des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO), erklärte gegenüber der Presse die genaueren Umstände des neuen Gebäudes.
Gewaltige Sinfonien im Taschenformat
22.10.20 (Patrick Ohnesorg) -
Schon in früheren Epochen war es eine gängige Praktik musikalische Werke für das vorhandene Instrumentarium zu bearbeiten, da nicht jeder Hof und jedes Haus stets ein gesamtes Orchester zur Verfügung stehen hatte. Bis zum Ende der Wiener Klassik wurden Bearbeitungen als legitime Möglichkeit zur Verbreitung von Werken angesehen, da die Musik dieser Zeit eher in strukturellen Formen als in Klangdimensionen gedacht wurde. Diese Praktik ist durch die Pandemie bedingt wieder relevanter denn je: Orchester und Ensembles werden durch Mindestabstände und fehlenden Platz eingeschränkt reduziert, gerade Blasinstrumente und Sänger*innen sind von den Richtlinien besonders betroffen. Musikverlage erkennen dieses Defizit und wirken dem entgegen.
Italienische Opernkostbarkeiten
08.10.20 (Patrick Ohnesorg) -
Der Weg vom Autograph eines Komponisten bis zur oft Jahrhunderte später gedruckten Edition ist meist sehr weit. Außerdem birgt er oft größere Unterschiede als der durchschnittliche Konzert- und Opernbesucher sich vorzustellen vermag. Das Verlangen nach Werktreue von Intendanten und Interpreten sowie von forschenden Wissenschaftlern lässt sie bei nicht zugänglichen Autographen auf die Existenz von kritischen Ausgaben angewiesen sein. Doch selbst bei vielen oftmals aufgeführten und angesehenen Werken ist die Existenz einer kritischen Edition nicht der Fall.
Noten-Tipps 2020/10
08.10.20 (Patrick Ohnesorg) -
James Rae: Big Screen Fanfare; Rockbuster für Blasorchester (The UE Concert Band Collection, Grade 2). Partitur und Stimmen. Universal Edition UE21751; James Rae: Secret Fairground; Blue Strut für Blasorchester (The UE Concert Band Collection, Grade 2.5). Partitur und Stimmen. Universal Edition UE21752 | Oskar Rieding: Concertino a-Moll op. 21. Herausgegeben von Annette Oppermann. G. Henle Verlag HN 1056. Oskar Rieding: Violinkonzert h-Moll op. 35. Herausgegeben von Annette Oppermann. G. Henle Verlag HN 1048
