Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Reinhard Schulz«
Verstand Musik als spielerischen Akt - Komponist Jürg Baur 91jährig gestorben
03.02.10 (kiz-lieberwirth) -
Am 31. Januar dieses Jahres starb der Komponist Jürg Baur im Alter von 91 Jahren in seiner Geburtstadt Düsseldorf. Jürg Baur hat für alle Gattungen der Musik komponiert. Allerdings fand er erst spät zum Musiktheater: mit 87 Jahren hat er seine erste Oper komponiert. Lesen Sie im Folgenden ein Würdigung von Jürg Baurs Schaffen, die Reinhard Schulz in der nmz Februar 2004 anlässlich des 85. Geburtstages des Komponisten verfasst hat. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Agenda 2009 – ein Gegenentwurf
01.01.10 (Reinhard Schulz) -
In der Juli/Ausgust-Ausgabe 2003 der nmz hatten wir den Versuch unternommen, neben die Schrödersche Agenda-Politik eine solche aus Musiksicht zu stellen. An das heiße Eisen mochte sich damals niemand wagen. Schließlich hat unser unermüdlicher Redaktionsphantast, Reinhard Schulz, einige Visionen zusammengetragen. Die Musikagenda 2009. Was wirklich war, was sich realisierte und was glücklicherweise nicht, lesen Sie als Begrüßung für das Jahr 2010, jetzt und hier. [Ihre nmz-Redaktion und ConBrio Verlag] - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Es herrschen wieder feudale Zustände
27.08.09 (Reinhard Schulz) -
Ich kann gar nicht schildern, wie sehr ich mich gefreut habe, als ich, wieder einmal ins Krankenhaus gezwungen, erfuhr, dass Nikolaus Brass diesen so schönen Preis erhalten würde. Und bald darauf erfuhr ich, dass mir die Laudatio zugedacht war. Warum diese aufrichtige Freude? Weil es – und darauf werde ich im Folgenden zu sprechen kommen – einen Freund, einen feurigen und stets kritischen Mitdiskutanten in Sachen Neuer Musik, und vor allem einen Aufrichtigen betraf. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
CD-Tipps (2009/06)
01.06.09 (Reinhard Schulz) -
Joseph Haydn: Streichquartette op. 64/4, 74/3 und 76/5. Minetti Quartett. Hänssler CD 98589 - Edgard Varèse: Amériques. Morton Feldman: Piece for four Pianos; Five Pianos. Bugallo-Williams Piano Duo & Friends. Wergo 6708 2 - Olga Neuwirth & ICI Ensemble: Who am I?; No more. (2 audio films). NEOS 40807 - Johan Svendsen: Sinfonien Nr. 1 und 2 und viele weitere Orchesterwerke. Lettisches Nationalsinfonieorchester, Terje Mikkelsen. cpo 777372-2 (3 CDs) - Gerhard Stäbler: Dream/Traum 1/9/92; Internet 4 (adriatico); Spices (1); Notebook. Ensemble für Neue Musik der Folkwang Hochschule, Peter Rundel und andere - Bernhard Lang: I Hate Mozart. Florian Boesch, Dagmar Schellenberger, Andrea Lauren Brown und andere. Klangforum Wien, Johannes Kalitzke. Col legno WWE 2 SACD-DVD 20277 - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das eigentliche Wesen des Musik-Machens
20.05.09 (Reinhard Schulz) -
Am 21. Mai kann Heinz Holliger seinen 70. Geburtstag feiern. Er ist einer der wenigen Musiker, denen ein vollkommener Ausgleich zwischen interpretatorischem Wirken und dem Komponieren gelang. Als Oboist (1961 erhielt er den 1. Preis beim Münchner ARD-Wettbewerb), aber auch als Dirigent vermochte er immer wieder spannend neue Akzente in Bezug auf avantgardistische Spielweisen wie auch im Umgang mit alter Musik zu setzen. Und sein kompositorisches Schaffen begleitet radikale schöpferische Ansätze feinhörig seit nunmehr fast 50 Jahren. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
CDs, kurzvorgestellt (2009/05)
04.05.09 (Reinhard Schulz) -
Neues aus dem aktuellen Angebot an CDs. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Tier hat Masse und kann trotzdem leise auftreten
30.04.09 (Reinhard Schulz) -
Ein Konzertprogramm in München Anfang Februar: Der UniversitätsChor München singt, begleitet vom Ensemble „piano possibile“, Werke von Louis Andriessen und Klaus Schedl, dazu erklingen, allein vom Chor gesungen oder vom Ensemble gespielt, Arbeiten von György Ligeti, Alejandro Vinao und Fausto Romitelli, eine Sologesangsnummer von Emanuele Casale rundet die Abfolge. Die Stücke folgen ohne Pause aufeinander, sie verschmelzen zu einem großen, facettenreichen Gesamtstück. Die Idee zum Programm mit dem Titel „singsing“ stammte von „piano possibile“, den Chor musste man zunächst ermutigen, bevor er mit wachsender Begeisterung mitmachte. Das Publikum erschien in großer Zahl, sowohl die Aula der Universität als auch, tags darauf, die Muffathalle waren stark besucht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
CD-Tipps (2009/04) I
30.03.09 (Reinhard Schulz) -
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
CD-Tipps (2009/03)
02.03.09 (Reinhard Schulz) -
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
