Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Robert von Zahn«

Prämien wirkungsvoller als zuvor

06.03.23 (Robert von Zahn) -
Die Spielstättenprogrammprämien des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und des Landesmusik­rats NRW sind nun schon mehr als ein Jahrzehnt erprobtes Förderinstrument. Doch die wirtschaftlich angespannte Situation der Konzertstätten nach der Pandemie führt dazu, dass diese Prämien nun noch wirkungsvoller als zuvor sind. So versammelten sich am Abend des 25. Januars auch besonders viele Spielstättenvertreterinnen und -vertreter im Bielefelder Bunker Ulmenwall, um die erneute Vergabe der Prämien zu erleben. Immerhin hatte sich auch Kulturstaatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert angesagt, und mit Spannung hörten sie ihre Rede, die hoffnungsvolle Zeichen setzte.

Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW in Detmold

09.04.22 (Robert von Zahn) -
Vom 18. bis 22. März trafen sich in Detmold 800 junge Musiker:innen, die aus den nordrhein-westfälischen Regionalwettbewerben weitergeleitet wurden. Im Drei-Jahres-Vergleich der analogen Wettbewerbskategorien ist das ein deutlicher Rückgang um etwa 300.

Kunst wäscht Staub von der Seele

06.03.22 (Robert von Zahn) -
„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele,“ zitierte Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am 19. Januar Pablo Picasso und meinte damit in diesem Fall die Musik, die in Spielstätten des Jazz und Pops erklingt. Ohne deren Einsatz für die Live-Musik würde im Musikleben nicht viel funktionieren und in der Pandemie ist dieser Einsatz besonders vertrackt. Dass die Spielstätten seit März 2020 durchhalten, Abstands- und Hygienekonzepte realisieren, Impf- und Testkontrollen vornehmen und Streaming-Technik einführten, sei sehr anerkennenswert. „Deshalb finde ich es sehr gut, dass die Jury entschieden hat, dass alle, die sich beworben haben, eine Prämie erhalten,“ so Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Vom Nirgendwo ins Überall

02.12.21 (Robert von Zahn) -
Das Jugendzupforchester NRW und seine Dirigentin Eva Caspari brachten am 1. November gleich vier Uraufführungen ins Festival NOW der Philharmonie Essen ein:

Begegnung mit Elektroniker:innen

02.12.21 (Robert von Zahn) -
Unter der Leitung von Peter Veale begegnete das Studio Musikfabrik am 30. Oktober im Essener NOW-Festival jungen elektronischen Künstler:innen aus der Folkwang Universität der Künste. In der ersten Programmhälfte interpretierte Studio Musikfabrik zwei zeitgenössische Kompositionen, die mono aufgenommen wurden.

Spielstättenprogrammprämie NRW

29.01.21 (Robert von Zahn) -
Es war nur ein Häuflein Menschen um Moderator Carsten Schumacher, das der Vergabe der Spielstättenprogrammprämien am Abend des 14. Januar im Kölner Loft analog beiwohnte. Die meisten Interessierten folgten dem Geschehen an Smartphones und Notebooks. Mit der Prämie zeichnen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Landesmusikrat NRW alljährlich kleine und mittlere Bühnen für Jazz und Popmusik aus, die regional wirksamen Bands und Nachwuchskünstlern Auftritte bieten. Doch 2020 war es für Spielstätten corona-gemäß schwierig, Konzerte zu organisieren. Mit Hygienekonzepten und digitalen Alternativen ist es vielen gelungen.

Eröffnung des Vokalmusikzentrums NRW

30.03.20 (Robert von Zahn) -
Ein musikreicher Festakt eröffnete am 14. Februar das Vokalmusikzentrum NRW im Dortmunder Reinoldihaus. Der Saal der früheren Handwerkskammer erstrahlte unter den Beiträgen der Women of Wuppertal, geleitet von Hayat Chaoui, von Stadtdirektor Jörg Stüdemann, dem Ensemble Gemischte Stimmen BIGGEsang, geleitet von Volker Arns, dem Ensemble Orpheus XXI, geleitet von Rebal Alkhodari und dem Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund, geleitet von Felix Heit­mann.

Global Music NRW 2019

29.10.19 (Robert von Zahn) -
Alle zwei Jahre ruft „Global Music NRW“ Schüler-Ensembles auf, ihre Musik der kulturellen Vielfalt zu präsentieren. Seit 1980 gibt es den Wettbewerb. Entstanden aus einer Folklore-Initiative von Ingrid Kuntze und anderen an der Musikschule Meerbusch, änderte die Veranstaltung mehrfach ihren Namen, bis sie als „Global Music NRW“ den heutigen Fokus auf die kulturelle Vielfalt richtete. Kamen die Bands und Ensembles ursprünglich fast alle aus der Arbeit öffentlicher Musikschulen, rückten nach und nach auch Gruppen von weiterführenden Schulen auf die Bühnen, teils auch von urbanen Initiativen, weniger aus den Communities der Einwanderung, obgleich die Träger auch gerade diese anzusprechen versuchen.

Zelter- und Pro Musica-Plaketten in Bottrop

29.05.19 (Robert von Zahn) -
Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen würdigte am 19. Mai im Kulturzentrum August Everding Bottrop das kontinuierliche Engagement von nord-rhein-westfälischen Vereinen. Die kulturelle Vielfalt werde dabei für die Vereine immer wichtiger. Ein gutes Beispiel sei der Deutsch-Türkische Chor des Chorverbands NRW. „Wir müssen lauter sagen, welche Bedeutung die Musik in der Zusammenführung der Menschen unserer Gesellschaft spielt,“ so die Ministerin. Zu wenig in der Öffentlichkeit bekannt sei, welche kulturellen Kräfte die Gesellschaft zusammenhalten. „Besonders möchte ich Sie ermuntern, weiterhin beständig junge Menschen in Ihren Verein zu ziehen.“

Klingendes Schmallenberg

30.05.18 (Robert von Zahn) -
Am letzten Aprilwochenende war die Musik der Blasorchester und der Spielleute überall im hochsauerländischen Schmallenberg zu hören. Bereits ab Donnerstag waren Hunderte von Musikern in der Region unterwegs, viele von ihnen in den Uniformen ihres Orchesters. Aus Lokalen erklangen Trompetensätze, aus Hotelzimmern die Flöten der Spielleute.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: