Hauptbild
Ein Streichquartett in schwarzen Klamotten am Konzertieren.

Die Musiker*innen: Alexander Pawlowski und Studierende.

Banner Full-Size

1945–2025: Gedenken an der KUG

Vorspann / Teaser

In Erinnerung an das Ende von Krieg und NS-Diktatur in Österreich vor genau 80 Jahren veranstaltete die Kunstuni Graz am 7. Mai 2025 einen Gedenktag: Ein Kammermusikkonzert rückte fast vergessene musikalische Stimmen ermordeter und emigrierter Komponist*innen in den Fokus. Um die Wiederentdeckung solcher Künstler*innen bemühte sich bereits in den 1950ern der Kulturpublizist und KUG-Professor Harald Kaufmann (1927-1970), dem am 7. Mai ein Symposium gewidmet war. Kaufmann wird zudem zum Namenspatron des bisherigen Kleinen Saals im Palais Meran.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Die deutschsprachige Dichterin und Komponistin Ilse Weber, 1903 als Ilse Herlinger im heutigen Tschechien geboren, wurde als Jüdin 1944 in Auschwitz ermordet. Ihr wohl berühmtestes Werk, das Schlaflied „Wiegala“, entstand im KZ Theresienstadt, wo sie in der Kinderkrankenstube arbeiten musste. Mit anderen ihrer Arbeiten wurde es von Ilse und ihrem Mann Willi vor Ort eingemauert. Willi Weber, der den Holocaust als Zwangsarbeiter überlebte, konnte es dort nach Kriegsende für die Nachwelt bergen.

Eine Instrumentalfassung von „Wiegala“ stand im Zentrum des KUG-Konzerts am 7. Mai 2025. Eröffnet wurde dieses mit einem Streichtrio von Gideon Klein, der 1944 – kurz nach Vollendung dieser Komposition – im Auschwitz-Außenlager Fürstengrube starb. Den Abschluss des Programms bildete das im Lager Görlitz komponierte und 1941 uraufgeführte „Quatuor pour la fin du temps“ von Olivier Messiaen.

Bild
Unscharfes Schwarzweiß-Porträt eines Mannes in Anzug mit Hornbrille, Oberlippenbart und kurzen schwarzen Haaren.

Harald Kaufmann.

Text

Harald Kaufmann und sein unveröffentlichtes Buchprojekt „Geist aus dem Ghetto“
Das Bemühen um die Wiederentdeckung von Komponist*innen und anderen Künstler*innen, die durch das verbrecherische NS-Regime ermordet oder vertrieben worden waren, zählt zu den zahleichen Verdiensten des Kulturpublizisten Harald Kaufmann (1927–1970). Der KUG-Professor und Gründer des heutigen Instituts für Musikästhetik beschäftigte sich bereits in den 1950er-Jahren intensiv mit der von den Nationalsozialisten systematisch zerstörten jüdischen Kultur in Österreich. Über zehn Jahre lang arbeitete er an einem Buch, das den Titel „Geist aus dem Ghetto“ tragen sollte und unveröffentlicht blieb.

Diesen Pioniergeist würdigte die KUG am 7. Mai 2025 mit einem Symposium und einem Festakt, bei dem die Journalistin Danielle Spera, KUG-Professor Andreas Dorschel, Kaufmann-Experte Gottfried Krieger, Werner Grünzweig  (Musikarchiv der Akademie der Künste in Berlin), Gerald Lamprecht (Universität Graz) und Herwig Hösele (Zukunftsfond der Republik Österreich) sprachen. Zudem benannte Rektor Georg Schulz den bisherigen Kleinen Saal im KUG-Standort Palais Meran nach Harald Kaufmann, den es als eine der prägenden Persönlichkeiten in der jüngeren Geschichte der KUG wiederzuentdecken und in Erinnerung zu behalten gilt.

Zentrale Figur für Graz als Forum der Avantgarde
Harald Kaufmann studierte in Graz Philosophie sowie Musikwissenschaft und dissertierte 1948 bei dem Alexius Meinong-Schüler Ferdinand Weinhandl. Seit 1947 war Kaufmann als Musikkritiker, von 1961 an als Kulturredakteur der Tageszeitung  „Neue Zeit“ tätig. In österreichischen, deutschen und schwedischen Zeitungen wirkte Kaufmann als Publizist, für den Österreichischen Rundfunk sowie für deutsche Rundfunkanstalten (u.a. WDR, NDR, Bayerischer Rundfunk, RIAS Berlin) ver­-fasste er regelmäßig Sendereihen. Als Musikkritiker setzte er sich nicht nur mit zeitgenössischen Kompositionen der Kunstmusik, sondern auch mit Jazz auseinander. Bereits in den Monaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs beteiligte sich Kaufmann am Wiederaufbau der „Urania für Steiermark“. Kaufmann war ein wichtiger Wegbereiter des „musikprotokoll“ im Rahmen des seit 1968 stattfindenden Festivals  „steirischer herbst“, er sprach beim Europäischen Forum Alpbach und in Darmstadt. Ihm kam ein beachtliches Verdienst zu, Graz zu einem Forum für zeitgenössische und avantgardistische Musik zu machen.

Austausch mit Adorno, Brendel, Cerha, Freundschaft mit Ligeti
1967 wurde Kaufmann zum Vorstand des neu gegründeten Instituts für Wertungsforschung an der Grazer Musikakademie (heute Institut für Musikästhetik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) ernannt, und 1970, kurz vor seinem Tod, als ordentlicher Professor berufen. Die inhaltliche und methodische Konzeption des Instituts ging dabei auf Kaufmann selbst zurück. Am ersten Symposion des Instituts war unter anderem Theodor W. Adorno beteiligt, der auch zu den von Kaufmann herausgegebenen „Studien zur Wertungsforschung“ Beiträge lieferte. Kaufmann war zudem ein enger Freund György Ligetis und hatte Briefkontakte zu weiteren Persönlichkeiten des Musiklebens – etwa zu Alfred Brendel, Friedrich Cerha, Luigi Dallapiccola, Herbert Eimert, Ernst Krenek und der Witwe Alban Bergs, Helene Berg.

www.kug.ac.at

Ort
Print-Rubriken