Die Leipziger Hochschule für Musik und Theater ist in den nächsten Monaten regelmäßig in Eisleben zu Gast. Der Auftakt ist schon in wenigen Tagen geplant.
Das Theater in Eisleben startet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig eine neue Veranstaltungsreihe. Ab dem 31. Oktober seien immer wieder Gastspiele der Leipziger Musiker geplant, teilte das Theater mit. Die Zusammenarbeit sei ein «großer Gewinn für die Region», hieß es. Auftakt der Reihe stelle die Kammeroper «Three Decembers» dar. Weiteres Programm sei noch bis April 2026 geplant, erklärte das Theater.
dazu schreibt das Theater Eisleben:
Three Decembers
Große Bühne
Gastspiel
Kammeroper in Kooperation mit Studierenden der MHT LeipzigWie in jedem Jahr erhalten Beatrice und Charles einen Weihnachtsbrief von ihrer Mutter Madeline Mitchell. Die einst gefeierte Schauspielerin schreibt ihren inzwischen erwachsenen Kindern aus einem versnobten Ferienort in der Karibik und lädt sie zu ihrem bevorstehenden Comeback am Broadway ein. Beatrice und Charles haben jedoch andere Sorgen - sie mit ihrem Ehemann, der sie betrügt, er mit seinem an AIDS erkrankten Lebenspartner, den die Mutter nie akzeptieren wollte. Beide vermissen ihren Vater, den sie angeblich durch einen Autounfall schon früh verloren haben. Beim Zusammentreffen mit der Mutter kommt es zu Auseinandersetzungen und zur Enthüllung eines Familiengeheimnisses, das alles verändert.
Die Kammeroper „Three Decembers“ des US-amerikanischen Komponisten Jake Heggie, die nach dem Bühnenstück „Some Christmas Letters“ von Terrence McNallys entstand, kommt in der Regie von Karoline Gruber mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) als Koproduktion mit dem Theater Eisleben zur Aufführung.
Regie: Karoline Gruber
Weitere Termine aus dieser Reihe:
8. November 2025, "Im Feuerstrom der Reben", Opern- und Operettengala, Gesangsklasse Prof. Brigitte Wohlfarth
29. November 2025, "The Turn oft the Screw", Kammeroper von Benjamin Britten
8. März 2026, zum internationalen Frauentag „Männer, Frauen und andere Katastrophen“
Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig