Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Bildung & Praxis

Bildung & Praxis

Pädagogik & Vermittlung  •  Hochschulen & Akademien

Chorszene & Laienmusik  •  Wettbewerbe  •  Fortbildungen

  • Schwarze Stimmen in einer weißen Musikwelt
    Hauptbild
    Vimbayi Kaziboni (ein Dirigent mit schwarzer Hauptfarbe) dirigiert ein Kammerorchester aus weißen Musiker*innen

    Schwarze Stimmen in einer weißen Musikwelt

    Vorspann / Teaser

    Eine schwarze Studentin in der Musikpädagogik fasst ihre Erfahrungen im ersten Semester an einer deutschen Hochschule mit den Worten zusammen: „Mein erstes Gefühl war, da ist niemand. Ich fühlte mich so, so allein. Ich...

    Autor
    Nepomuk Riva
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Sprache und Musik im Einklang
    Hauptbild
    Ein Liedduo beim Musizieren. Im Hintergrund ein Fenster mit Blick ins Grüne.

    Sprache und Musik im Einklang

    Vorspann / Teaser

    lied:literatur – der Anfang des Titels des neuen Projekts der HfM Detmold birgt bereits die zentrale Bedeutung in sich, die dem Initiator und Professor für Liedgestaltung Manuel Lange wichtig ist: Die Gleichbewertung von...

    Autor
    Friedrich v. Plettenberg
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Fordern geht nicht ohne fördern

    Fordern geht nicht ohne fördern

    Vorspann / Teaser

    Musikhochschulen sind seit jeher Orte internationaler Begegnungen. Schon beim Blick zurück in die Geschichte wird das besonders deutlich. Als Felix Mendelssohn Bartholdy 1843 in Leipzig das Konservatorium als erste...

    Autor
    Friedrich v. Plettenberg
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • „Gänsehautmomente – das kann keine KI“
    Hauptbild
    Ein Mann mittleren Alters mit kurzen dunklen Haaren, leichtem Bart steht auf einer Außentreppe für ein Porträt.

    „Gänsehautmomente – das kann keine KI“

    Vorspann / Teaser

    Prof. Stefan Behrisch unterrichtet an der Hochschule für Musik Dresden Komposition in der Fachrichtung Jazz/Rock/Pop. Weil ihn das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Musikbranche beschäftigt, hat er dazu das...

    Autor
    Stefanie Pilz
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Stilrichtungen zusammendenken
    Hauptbild
    Ein Band mit Bläsern, Sänger und Keyboard performt vor einem Kreuz und einer Wand an Sätze angestrahlt sind.

    Stilrichtungen zusammendenken

    Vorspann / Teaser

    Am Musikgeschmack scheiden sich die Geister. Gerade Jugendliche haben da ihren Eltern oft Kummer bereitet. Das ist in der Kirche nicht anders. Da gibt es die „klassischen“ Kirchenmusiker mit Bach und Reger und die...

    Autor
    Ralf-Thomas Lindner
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Elektroakustische Musik als lebendige Historie
    Hauptbild
    Zwei Sängerinnen mit Megaphonen.

    Elektroakustische Musik als lebendige Historie

    Vorspann / Teaser

    Am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ist kürzlich ein besonderes Forschungsprojekt zur Aufführungspraxis elektroakustischer Musik abgeschlossen worden. Für...

    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Die Expertise von Musikfans nutzen
    Hauptbild
    Ein Programm mit grüner Farbe auf beigem Papier.

    Die Expertise von Musikfans nutzen

    Vorspann / Teaser

    Die Initiative dient dem Wissenstransfer nach beiden Seiten: An der Universität Hamburg startete im September 2022 ein Bürgerforschungsprojekt unter dem Titel „Hamburger Musikgeschichte(n)“. Dabei geht es um die diversen...

    Autor
    Pat Christ
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Donaueschingens Klanglabor von morgen
    Hauptbild
    Donaueschinger Musiktage - Next Generation

    Donaueschingens Klanglabor von morgen

    Vorspann / Teaser

    Das Nachwuchsprogramm Next Generation gehört seit Langem zum festen Bestandteil der Donau­eschinger Musiktage. Jedes Jahr nehmen etwa 100 Musikstudierende aus ganz Europa an dem fünftägigen Förderprogramm teil und...

    Autor
    Valeska Maria Baader
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Neu für Rhythmik/Elementare Gesangspädagogik
    Hauptbild
    Ein Frau jüngeren mittleren Alters, mit Brille und langen Braunen Haare (die teilweise hochgesteckt sind) mit schwarzer Klamotte.

    Neu für Rhythmik/Elementare Gesangspädagogik

    Vorspann / Teaser

    Svetlana Smertin ist seit dem Wintersemester 2023/24 neue Professorin für Rhythmik und Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Dresden. Die Sängerin, Tänzerin und Pädagogin studierte Musik und Rhythmik an...

    Autor
    PM - HfM Dresden
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Preis für hervorragende digitale Lehre
    Hauptbild
    Ein junger Mann mit dunklen Locken und Bart in einem hellen Sakko vor einer Leinwand aber hinter einem Rednerpult.

    Preis für hervorragende digitale Lehre

    Vorspann / Teaser

    Das Seminar „Utopien des Online-Musizierens entwickeln und erproben“, das im Wintersemester 2022/23 im Rahmen des Projekts „Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum“ (OnMudiH) in den Fachrichtungen...

    Autor
    PM - HfM Dresden
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Die Aura des Ensembles erspüren
    Hauptbild
    Der Glatzköpfige Cellist Eckart Runge trägt sien Cello queer vor sich. Er trägt Anzug und weißes Hemd.

    Die Aura des Ensembles erspüren

    Vorspann / Teaser

    Eckart Runge war 30 Jahre der Cellist des Artemis Quartett, jetzt leitet er seit wenigen Monaten den Bereich Kammermusik für Streicher an der Robert Schumann Hochschule. Er wird den geplanten neuen Master-Studiengang...

    Autor
    Armin Kaumanns
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Kameradschaft ist einfach ein großes Wort
    Hauptbild
    Eine Saxophonistin in Uniform vor dem modernen spitz-eckigen Bau des Musikzentrums der Waldkaserne Hilden.

    Kameradschaft ist einfach ein großes Wort

    Vorspann / Teaser

    Wer das Wort Bundeswehr hört, denkt an Waffen, den Ukraine-Krieg, Auslandseinsätze und Tarnanzüge. Natürlich, das gehört alles dazu. Aber die Truppe hat auch eine musische Seite. Bei der Bundeswehr kann man sich auch zum...

    Autor
    Markus Bruderreck
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Audate audire – Trau Dich zuzuhören
    Hauptbild
    Ein paar Musiker*innen im dunklen, werden von schrägunten Angeleuchtet.

    Audate audire – Trau Dich zuzuhören

    Vorspann / Teaser

    Das Geräusch hat die Musik historisch auf vielen Ebenen geprägt und ist nach wie vor Motor aktueller Entwicklungen. So unmittelbar Geräuschmusik auf die Hörenden wirkt, so sehr fordert sie auch neuartige wissenschaftlich...

    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Multimediale Präsenz
    Hauptbild
    Vier junge Musiker*innen in schwarzen Klamotten

    Multimediale Präsenz

    Vorspann / Teaser

    Das Ensemble chaos|cadence gründete sich während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule Lübeck. Die vier Studierenden, Ariadne Dalatsi, Sophie Kockler, Jorma Marggraf und Adrian Thieß, fokussieren sich in ihrer...

    Autor
    PM - Musikhochschule Lübeck
    Publikationsdatum
    01.12.2023
  • Neue Werke im Fokus
    Hauptbild
    4 Musiker*innen stehen beisammen. In den Händen eine Viola, eine Querflöte, ein Kontrabass und eine Musikerin ohne Instrument.

    Neue Werke im Fokus

    Vorspann / Teaser

    Das Ensemble Klangrauschen wurde 2016 als festes Ensemble der etablierten gleichnamigen Konzertreihe in Lübeck gegründet. Ziel ist es, durch regelmäßige Konzerte eine langfristige Beziehung zu seinem Publikum aufzubauen...

    Autor
    PM - Musikhochschule Lübeck
    Publikationsdatum
    01.12.2023

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 31
  • Current page 32
  • Page 33
  • …
  • Letzte Seite 398
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube