Geschichtsbuch feinster Machart
Holger Hoos: Das Heckelphon. Ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte der Musik, Edition Tres Mundi, Aachen 2024, 437 S., Abb., € 42,50, ISBN 978-9-4037354-9-8
Holger Hoos: Das Heckelphon. Ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte der Musik, Edition Tres Mundi, Aachen 2024, 437 S., Abb., € 42,50, ISBN 978-9-4037354-9-8
Museen können gleichermaßen spannende, abwechslungsreiche, informative, lehrreiche und angenehme Orte sein, sie können aber auch langweilig und öde sein – das Ausstellungsthema selbst und vor allem die museale...
Mut gehört dazu, wenn man sich als Laienorchester die Aufführung von Gustav Mahlers 9. Sinfonie vornimmt. Dabei geht es nicht nur um die technischen Schwierigkeiten, die dieses Werk in sich birgt, sondern auch um die...
Neue Konzertformate (und gern auch ein neues Publikum) sucht man seit einiger Zeit allerorten. Der „Erfolg“ unseres angestammten Konzertbetriebes zwingt uns geradezu dazu. Einen ganzen Stadtteil zur Bühne zu machen, ihn...
Über Europa und Demokratie wird in diesen Tagen viel gesprochen – nicht alles davon ist zielgerichtet und für jedermann nachvollziehbar. Das LWL-Preußenmuseum Minden zeichnet in einer Sonderausstellung anläßlich des...
Das Hamburger „KomponistenQuartier“ präsentiert seit 2015 in einem kleinen „Stadtviertel“ sechs Hamburger Komponisten und eine Komponistin in je eigenen Museen – eine weltweit einmalige Einrichtung. Zum 10-jährigen...
Wo in „normalen“ Konzerten noch immer nur mal zwischendurch ein Alibi-Werk von einer Komponistin gespielt wird, da ist die Pianistin Fidan Aghayeva-Edler konsequenter. Sie gestaltete in Berlin bereits zum zweiten Mal...
Es müssen nicht die Pyramiden und auch nicht der Aachener Dom sein. Bei manchen Gebäuden, Landschaften und Handlungen merkt man oftmals sehr schnell, wie sehr sie etwas Besonderes an sich haben: sie sind gigantisch groß...
Große zweiteilige Freitreppen, die sich wie von Geisterhand gelenkt aufeinander zubewegen und zu einer werden. Kronleuchter, hunderte von Kilogramm schwer, die im freien Fall auf die Bühne sausen. Menschen, die durch die...
Anlässlich des Internationalen Museumstages tritt die nmz zum dritten Mal eine Reise zu deutschen Musik- und Musikermuseen an. Nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind wir in diesem...
Fünf Tage lang haben sich Christen aus ganz Deutschland in Hannover auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag getroffen, um ihren Glauben zu zelebrieren und zu feiern. In etwa 1500 Veranstaltungen wurde die ganze...
Der Monteverdi-Chor Hamburg wurde 1955 in politisch wirren Zeiten auch als ein Instrument der Völkerverständigung zwischen Deutschland und Italien gegründet. Über 40 Jahre wurde er von Jürgen Jürgens (1925–1994), einem...
Am Ende des Leidens und Sterbens Jesu Christi steht am Ostermorgen seine Auferstehung von den Toten. Die Bibel lässt ihn den Frauen am Grab, den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus begegnen und er erscheint im Kreise seiner...
Was wäre die Klavierwelt ohne die wunderbaren und hochgeschätzten Instrumente der Firmen „Steinway & Sons“ und „Grotrian-Steinweg“? Eine Ausstellung im Braunschweiger Städtischen Museum zeichnet derzeit nach, wie sich...
Freiheit und Gleichheit sind wichtige menschliche Grundrechte – zumindest auf dem Papier. Der Baptistenpastor Martin Luther King war einer, der aktiv für diese Rechte gekämpft und eine gewaltfreie Massenbewegung...