Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »verfemte Musik«
Prag - Mit einem Konzert zu Ehren von NS-Verfolgten hat Deutschland in Tschechien ein Zeichen der Versöhnung gesetzt. In der Staatsoper in Prag erklangen am Mittwoch unter der Dirigentin Olga Machoňová Pavlů Werke von Pavel Haas, Viktor Ullmann und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Rostock - Viele Künstler galten im Nationalsozialismus als «zersetzend» und «unerwünscht». Ihnen und ihren Werken widmet sich das Zentrum für Verfemte Musik in Rostock. Doch die extremistischen Tendenzen sind nicht nur Vergangenheit.
Prag - Das deutsch-tschechische Kulturprojekt «Musica non grata» wird Corona-bedingt mit einer Reihe von Online-Konzerten fortgesetzt. Im Fokus stehen Komponisten, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Den Anfang macht an diesem Mittwoch um 17.00 Uhr eine Aufführung mit Werken von Bohuslav Martinu.
Prag - Mit einem Eröffnungskonzert in der Prager Staatsoper startet an diesem Sonntag das deutsch-tschechische Kulturprojekt «Musica non grata». Die vierjährige Veranstaltungsreihe soll Musik von Künstlerinnen und Künstlern auf die Bühne bringen, die im Nationalsozialismus verfolgt worden waren.
Schwerin - Die tödlichen Schüsse und der Angriff auf die Synagoge in Halle haben auch das internationale Festival «Verfemte Musik» in Schwerin überschattet. Als Reaktion auf die Gewalttat eines Rechtsextremisten trug der aus Großbritannien stammende Sänger Simon Wallfisch beim Eröffnungskonzert am Donnerstagabend spontan ein jüdisches Gebetslied vor.
Schwerin - Der südkoreanische Pianist Jay Myung und der Berliner Cellist Alexander Wollheim belegen beim Internationalen Interpretationswettbewerb «Verfemte Musik» in Schwerin den ersten Platz. Wie der Veranstalter Jeunesses Musicales MV am Sonntag mitteilte, setzten sie sich gegen rund 70 weitere junge Musiker aus einem Dutzend Länder durch.
Schwerin - Mit 72 jungen Musikern aus elf Ländern beginnt am Donnerstag (10.00 Uhr) in Schwerin der diesjährige Internationale Wettbewerb «Verfemte Musik». Dies sei eine Rekordbeteiligung, sagte ein Sprecher des Wettbewerbsbüros. Nach öffentlichen Wertungsvorspielen am Donnerstag und Freitag gehe es am Samstag in der Finalrunde um die Preise in Höhe von 5000, 2000 und 1000 Euro.
Schwerin - Im Rahmen des derzeit laufenden internationalen Festivals Verfemte Musik in Schwerin folgt an diesem Samstag mit einem multimedialen Abend der künstlerische Höhepunkt. Unter dem Titel «Verlorene Kindheit» werde unter anderem eine Lesung des renommierten Regisseurs und Publizisten Gottfried Wagner geboten, teilte das Konservatorium mit.
Der Internationale Wettbewerb „Verfemte Musik“, mit dem Kompositionen verfolgter Künstler des NS-Regimes wieder auf die Konzertpodien gebracht werden sollen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Für den diesjährigen Wettbewerb vom 11. bis 14. Oktober in Schwerin gingen 77 Anmeldungen ein – so viele wie nie zuvor, wie eine Sprecherin am Montag der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Rostock - Mit einer Ausstellung will das Zentrum für verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock die während der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Musiker würdigen. Die Schau präsentiere in Auszügen die zehnjährige Arbeit des Zentrums, sagte dessen Leiter Volker Ahmels am Mittwoch.
Das könnte Sie auch interessieren: