Hauptrubrik
Banner Full-Size

Andreas Hartmann, Konzertmeister des MDR-Sinfonieorchesters, wird Honorarprofessor der HfM Weimar

Autor
Publikationsdatum
Body

Er ist ein Unerschrockener, der als Erster Geiger und damaliger Leiter des „Reußischen Kammerorchesters“ das Publikum in Gotha einmal mit Stockhausens hoch komplexen „Fünf Sternzeichen“ konfrontierte. Zugleich wirkt Andreas Hartmann seit 23 Jahren als Konzertmeister des MDR Sinfonieorchesters – und seit fünf Jahren im Lehrauftrag in Weimar. Nun verstetigt sich sein Engagement für die Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, denn Andreas Hartmann wurde zum Honorarprofessor bestellt.

Ganz feierlich wird seine neue Professorenwürde im Rahmen des „Dies Academicus“ der Hochschule am Montag, 24. Juni 2013 um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus proklamiert. Der Eintritt ist frei!

Schon lange verbindet Hartmann eine auch künstlerische Fr; eundschaft mit dem ehemaligen Weimarer Hochschulrektor und Pianisten Prof. Rolf-Dieter Arens, der sich einen gemeinsamen Auftritt am Montag natürlich nicht nehmen lässt. So darf sich das Publikum auf dieses exquisite Duo mit Auszügen aus Robert Schumanns Violinsonate op. 121 und Felix Mendelssohn Bartholdys Sonate op. 58 freuen. Die Laudatio auf Andreas Hartmann hält schließlich Violinprofessor Dr. Friedemann Eichhorn als Direktor des Instituts für Streichinstrumente und Harfe.

Eichhorn ehrt seinen neu bestellten Kollegen auch mit einem eigenen Auftritt: Im Verbund mit Cello-Professor Wolfgang Emanuel Schmidt erklingt die Händel/Halvorsen-Passacaglia für Violine und Violoncello. Im weiteren Verlauf des Dies-Academicus-Festakts werden außerdem fünf Charlotte-Krupp-Stipendien sowie das Elfrun Gabriel Stipendium an Studierende der Hochschule verliehen. Krupp-Stipendiat Tomi Emilov bedankt sich mit einem Schlagwerk-Stück des Ungarn Csaba Zoltán Marjan.

1960 in Halle geboren, studierte Andreas Hartmann ab 1977 an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar beim legendären Violin-Professor Jost Witter. Nach seiner Ausbildung folgte eine rege Konzerttätigkeit in Europa, Asien, Kanada und seit 1999 auch regelmäßig in den USA – allein dort hatte er bis 2009 insgesamt 300 Auftritte. Bereits 1984 war Hartmann an das Große Rundfunkorchester Leipzig als 1. Konzertmeister engagiert worden. Diese Position übernahm er dann nach der Wende auch beim MDR-Sinfonieorchester. Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und CD-Aufnahmen runden sein Tätigkeitsfeld ab. Andreas Hartmann spielt eine aus dem Jahre 1744 stammende Geige von Guarneri.
 

Ort
Autor