Banner Full-Size

Bündnis aus 60 Partnern mit Leben gefüllt

Untertitel
Neues Wertebündnis soll Kindern und Jugendlichen Halt geben
Autor
Publikationsdatum
Body

Die Musikschulen sind Partner in dem von der Bayerischen Staatsregierung initiierten „Wertebündnis Bayern“, das 60 Organisationen, Vereine und Verbände aus allen Bereichen der Gesellschaft vereint. Das Bündnis soll Kindern und Jugendlichen mit lebensnahen Projekten sowohl das Nachdenken über Grundwerte als auch ihre praktische Umsetzung im täglichen Leben fördern – vom Alltag im Kindergarten bis zum Umgang junger Erwachsener im Internet.

Dahinter steht das große Ziel, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bayern die nötige Standfestigkeit im Leben zu vermitteln.
Den offiziellen Startschuss hat der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer Anfang März in München gegeben. In seiner Auftaktrede zeigte er sich überzeugt, dass das neu gegründete Wertebündnis wichtige Impulse für eine Stärkung der Werte in der Gesellschaft setzen wird.

Seehofer: „Vom Wertebündnis Bayern geht ein starkes und beeindruckendes Signal aus, dass Werte die Grundlage unserer Gesellschaft sind, die wir stärken und immer neu sichtbar machen müssen. Werte geben uns Wurzeln und helfen uns, Stürmen zu widerstehen. Sie sind es, die eine Gemeinschaft festigen, Zusammenhalt fördern und das Leben reich machen. Das Wertebündnis Bayern ist die bunteste Koalition, die ich kenne, aber gleichzeitig auch die stärkste, weil alle Beteiligten – trotz aller Unterschiede – gemeinsam mit der Staatsregierung die zukunftsorientierte Wertearbeit mit jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen.“ Der Ministerpräsident verwies darauf, dass junge Menschen Werte haben und in ihrer Wertorientierung häufig sogar kritischer, konsequenter und unbestechlicher sind als Erwachsene. Im Wertebündnis gehe es darum, das reich Vorhandene sichtbar zu machen, es zu begleiten, zu bestärken und noch mehr in die Breite zu tragen, damit die Kinder und Jugendlichen die Chance bekommen, ihr Engagement für ein werteorientiertes Leben zeigen zu können.
Die Verständigungsgrundlage des Wertebündnisses ist ein gemeinsam erstelltes Bündnispapier, das die intensive Vernetzung der Beteiligten zum Inhalt hat und die Basis für den gegenseitigen Austausch ist sowie Impulse für neue Ideen und Projekte gibt.

Bündnispartner Musikschulen

Von der ersten Stunde an beteiligte sich der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen. Bereits im vergangenen Jahr nahmen der Präsident Altlandrat Hanns Dorfner und Bildungsreferent Peter Pfaff an zahlreichen Gesprächen und Arbeitssitzungen mit Vertretern verschiedener Organisationen aus Kirchen, Bildung und Erziehung, Wirtschaft, Sport und Kultur teil. Von anderen lernen und sich gegenseitig unterstützen, das verspricht sich der Musikschulverband vom Wertebündnis. „Mit dem Einbringen unserer Kooperationsprojekte quer durch Bayern füllen wir das Bündnis mit Leben“, erklärt Pfaff. Aber auch bei anderen Projekten mitwirken will der Musikschulverband und ist bereits Partner im Projekt „HörensWert“ der Stiftung Zuhören und der Akademie Kinder philosophieren.

Bei der Auftaktveranstaltung gestalteten das Musikprogramm die Glonner und Grafinger Chorkinder mit Jugendchor aus der Grafinger Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung sowie das Ensemble „Licca Percussiva“ der Städtischen Sing- und Musikschule Landsberg.

Der Ministerpräsident dankte allen Bündnispartnern für ihr Engagement. „Mit Ihrer Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen und Ihrer Bereitschaft, an der Stärkung der Werte mitzuarbeiten, erbringen Sie einen ganz wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft“, so Seehofer. Für das Jahresende 2011 ist geplant, die bis dahin geleistete Arbeit des Bündnisses durch einen Kongress zwischenzubilanzieren.

Am Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Staatskanzlei am 12. Juni 2010 werden sich einige Bündnispartner präsentieren; allen voran der Musikschulverband, der mit einem Messestand sowie Projektpräsentationen und Vorführungen auf die Bildungsarbeit der öffentlichen Sing- und Musikschulen aufmerksam machen wird.

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik