Hauptbild
Musikschulen gewährleisten ein gelingendes soziales Miteinander. Foto: VBSM
Musikschulen gewährleisten ein gelingendes soziales Miteinander. Foto: VBSM
Banner Full-Size

Diskussionen und Musikgenuss

Untertitel
Der Bayerische Musikschultag 2016 in Rosenheim
Autor
Publikationsdatum
Body

„Die Kulturpolitik wirkt durch Kunst und Kultur beeinflussend und prägend auf die Grundorientierungen des gesellschaftlichen Lebens ein.“ So heißt es im Schlussbericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ aus dem Jahr 2007. Aber wie geschieht dies denn? Wie wirken die Musikschulen auf die Grundorientierungen des gesellschaftlichen Lebens ein? Wie tragen sie dazu bei, lebensbegleitendes, sinnstiftendes Musizieren zu ermöglichen, gelingendes soziales Miteinander zu gewährleisten, zur individuellen Entwicklung und Förderung und schließlich zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung beizutragen? Warum ist gerade im Bereich der Musikschule ein so großer personeller und finanzieller Aufwand erforderlich, um die vorgegebenen Bildungsziele zu erreichen? Und wie können Musikschulen die politischen Entscheidungsträger davon überzeugen, dass es ihre Arbeit verdient, unabhängig von der jeweiligen finanziellen Situation der Kommune oder des Landes verlässlich gewährleistet zu werden?

Mit diesen und weiteren Fragen wird sich der 39. Bayerische Musikschultag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in Rosenheim auseinandersetzen. Denn wo auch immer Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur notwendig werden, lassen sich die politischen Entscheidungsträger relativ rasch mit nüchternen Zahlen überzeugen. Doch wie steht es mit den Investitionen in die musikalische Bildungsarbeit? Fest steht, dass sich Erfolge der musikpädagogischen Arbeit nur schwer an einfachen Statistiken darstellen lassen. Neben dem eigentlichen Sinn und Wert des Singens und Musizierens, nämlich Musik zu erleben, hat sich in der praktischen Musikschularbeit gezeigt, dass sich während der langjährigen Ausbildung vielfältige Schlüsselkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern ausprägen. Erkenntnisse der Hirnforschung bestätigen die positive Wirkung auf die Persönlichkeitsbildung durch Musikerziehung. Dennoch laufen kulturpolitische Diskussionen oft anders und landen spätestens nach fünf Minuten beim Geld – eben weil die inhaltliche Diskussion so schwer zu führen, die Bedingungen für erfolgreiche Arbeit so schwer zu vermitteln und die Ergebnisse nur eingeschränkt erfahr- oder messbar sind.

Zur Bedeutung der Musikschulen in der kommunalen Bildungslandschaft

Dieser Diskussion stellen sich innerhalb des Bayerischen Musikschultages beim Forum für Musikschulleiter und -lehrkräfte am Freitag, 21. Oktober 2016, Oliver Jörg, MdL (stellv. Vorsitzender des Landtagsausschusses Wissenschaft und Kunst), Dr. Thomas Goppel, MdL (Präsident des Bayerischen Musikrats), Martin Bayerstorfer, Landrat (Präsident des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.), Gerhard Dix (Referatsdirektor „Bildung und Soziales“ beim Bayerischen Gemeindetag), Herbert Hillig und Michael Weidenhiller (Ministerialräte am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst).

Feierstunde für Politik, Kultur und die Medien

Feierlicher Höhepunkt ist der Festakt zum diesjährigen Bayerischen Musikschultag am Freitag, 21. Oktober 2016. Dass Peter Winter, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtages, dabei die Festrede hält, ist dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. eine besondere Ehre. Der Festakt bietet zudem den würdigen Rahmen für die Verleihung der höchsten Auszeichnung des Verbandes an Herbert Hillig und Michael Weidenhiller, Ministerialräte des Bay-erischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Seit 1980 wird die Carl-Orff-Medaille des VBSM an Personen und Institutionen vergeben, die sich in herausragender Weise um die Sing- und Musikschulen in Bayern verdient gemacht haben. Landrat Martin Bayers-torfer, Präsident des VBSM, stellt in seiner Laudatio die Verdienste der beiden für das bayerische Musikschulwesen heraus.

Festkonzert der Musikschulen

14 Solisten und Ensembles aus 13 ober- und niederbayerischen Musikschulen bieten am Freitag, 21. Oktober 2016, den Zuhörern Einblick in die Mannigfaltigkeit der musikpädagogischen Arbeit an den öffentlichen Musikschulen in Bayern. Hochbegabte Solisten genauso wie begeisternde Ensembles präsentieren einen facettenreichen Querschnitt durch die verschiedenen Instrumentengattungen und Epochen der Musik. Der Bayerische Rundfunk zeichnet das Konzert auf und strahlt dieses am 1. November 2016, 16.05–17.00 Uhr, auf BR-Klassik aus. Der Eintritt ist frei.

„Musikschule hebt ab!“

Zum Auftakt des Bayerischen Musikschultages inszeniert am Donnerstag, 20. Oktober 2016, die Musikschule Rosenheim e. V. mit rund 200 Kindern und Jugendlichen eine amüsante, herzerfrischend-turbulente, chromatisch-verrückte Ballonfahrt quer durch beziehungsweise über Rosenheims blühende Kulturlandschaften.

Vom idyllisch voralpenländischen Dorfleben bis zur rhythmusgeladenen Hinterhofgang, von geheimnisvollen Sagen des Inntals bis zu kunterbunten Musical-Szenen wird ein sehens- und hörenswertes Spektakel aus Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel das Publikum mit auf eine unvergessliche Reise nehmen.

Eintrittskarten sind zum Preis von 12,- Euro / 8,- Euro (erm.) und 4,- Euro (Kinder bis 10 Jahre) Euro beim Ticket-service des Kultur- und Kongresszentrums Rosenheim und an der Abendkasse erhältlich.

Musik in der Stadt

Die Aktion „Musik in der Stadt“ trägt die Musik an die Orte, an denen die Menschen sind. Am Samstag, 22. Oktober 2016, bringen kraftvolle, aber auch feine Klänge die Rosenheimer Innenstadt zum Klingen. Die Bevölkerung und interessierte Besucher Rosenheims können sich am Ludwigsplatz, am Salzstadl, beim Mittertor, am Max-Josefs-Platz und der Karstadt-Passage an der Musik junger Musiker aus ober- und niederbayerischen Musikschulen erfreuen.

Was ist der Bayerische Musikschultag?

Der Musikschultag ist die zentrale Verbandstagung der öffentlichen Sing- und Musikschulen in Bayern. Er ist gleichermaßen Plattform für den intensiven Austausch zu musikpädagogischen Inhalten und Methoden wie zu bildungspolitischen Themen und lässt dabei viel Raum zum Musizieren.
Veranstaltungsübersicht:

Donnerstag, 20. Oktober 2016

• 18.00 Uhr
„Musikschule hebt ab!“ – Eröffnungskonzert des 39. Bayerischen Musikschultages in Rosenheim Kultur- und Kongresszentrum,
Kufsteiner Str. 4

Freitag, 21. Oktober 2016

• 10.00 Uhr
Festakt zum 39. Bayerischen Musikschultag
Kultur- und Kongresszentrum,
Kufsteiner Str. 4

• 14.00–16.30 Uhr
Zur Bedeutung der Musikschulen in der kommunalen Bildungslandschaft Forum für Musikschulleiter und -lehrkräfte, Musikschule Rosenheim e. V., Ludwigsplatz 15

• 14.00–17.30 Uhr
Effiziente Sekretariatsarbeit
Seminar I für Verwaltungskräfte Volkshochschule Rosenheim,
Stollstraße 1

• 14.00–17.30 Uhr
Kommunikation und Sprache
Seminar II für Verwaltungskräfte Volkshochschule Rosenheim,
Stollstraße 1

• 17.00–19.00 Uhr
VBSM-Fachberater-Meeting
Musikschule Rosenheim e. V.,
Ludwigsplatz 15

• 17.00–19.00 Uhr
LEV-Mitgliederversammlung
Musikschule Rosenheim e. V.,
Ludwigsplatz 15

• 19.30 Uhr
Festkonzert der Musikschulen
Ballhaus Rosenheim, Weinstraße 2

Samstag, 22. Oktober 2016

• 9.00–13.30 Uhr
VBSM-Mitgliederversammlung
Kultur- und Kongresszentrum,
Kufsteiner Str. 4

• 9.00–13.30 Uhr
Meine Schüler üben nicht!
Workshop für Musikschullehrkräfte
Musikschule Rosenheim e. V.

• 9.00–13.30 Uhr
Seminare für Verwaltungskräfte
Fortsetzung vom Freitag, Volkshochschule Rosenheim, Stollstraße 1

• 10.30–12.30 Uhr
Musik in der Stadt
Auftrittsorte: Ludwigsplatz, Am Salzstadl, Mittertor, Max-Josefs-Platz, Karstadt-Passage

Mehr Informationen über den 39. Bayerischen Musikschultag und zahlreiche Downloads sind auf den Internetseiten des VBSM unter www.musikschulen-bayern.de zu finden.

Ort
Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik