Der denkbar glänzendste Rahmen, die freudigste, großmütigste Gastfreundschaft umgab diese Veranstaltung. Willem Mengelberg, der musikalische Erzieher und Reformator Hollands, feierte das Fest seiner...
Seit April 2018 betreibt Irene Kurka ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich aktuell mehrmals in der Woche einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der neuen Musik. Die Podcast-Folgen im...
Immer wieder mit Erstaunen nimmt man zur Kenntnis, mit welcher Vehemenz politische und ästhetische Diskussionen vor 50 Jahren geführt worden sind. Luigi Nono ist hier im Gespräch mit Hartmut Lück in voller Fahrt. „Zuerst...
Vor 100 Jahren beschrieb in der Neuen Musik-Zeitung Autor Prof. H. Platzbecker ein Konzert, bei dem ein Orchester nach einem abgefilmten Dirigat spielte. Er fragt sich unter anderem: „Was hat die Staatskapelle bewogen...
Normalerweise müsste ein riesiges Bücherregal den Hintergrund des Raumes schmücken, in dem die Orchestermusikerin Alexandra Gruber sitzt. Denn etliche Videos von amerikanischen Talk-Show-Hosts, Konzerten und Lesungen...
Seit April 2018 betreibt Irene Kurka ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich aktuell mehrmals in der Woche einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der Neuen Musik. Die Podcast-Folgen im...
Auch in uns Musikern erwachte unter dem Druck der immer schwieriger werdenden Verhältnisse der Gedanke, das häßliche und trostlose jetzige Stadtleben mit seiner Unruhe, seinem schonungs- und mitleidlosen Existenzkampf...
Werner Goldschmidt gehört zu den Pionieren unter den Schallplattenherstellern, denn er verschrieb sich und seine WERGO-Produktion ausschließlich der zeitgenössischen Musik. Inzwischen sind andere Firmen mit umfangreichen...
Seit April 2018 betreibt Irene Kurka ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich in meist 14-tägigem Abstand einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der neuen Musik. Die Podcast-Folgen im...
Die „Ode an die Freude“ aus dem Fenster spielen, „Bleibt zuhause“-Songs in den Sozialen Medien posten, einsame Hauskonzerte fürs Netzpublikum geben, Online-Petitionen aus dem Boden stampfen oder einfach nur die Zeit zum...
Irene Kurka ist eine Sopranistin mit Schwerpunkt Gegenwartsmusik. Seit April 2018 betreibt sie ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich darin einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der...
Der Münchener Tonkünstlerverein erklärt, wie wir in den „M.N.N“ lesen, die folgenden Normen für den Unterricht der musikalischen Fachlehrer als der sozialen Stellung der Musiker und den Zeitverhältnissen angemessen. Der...
Gespräch unseres Mitarbeiters Hanspeter Krellmann mit Mauricio Kagel über die Musik der kommenden 10 Jahre, optische Musik und Kompositionsunterricht. Mauricio Kagel: […] Nicht umsonst hat man Prognosen über die Kunst ab...
„[…] Schwerpunkt im Baden-Badener Abend des La-Salle-Quartetts war die Uraufführung des zweiten Streichquartetts von György Ligeti. Sein erstes Quartett „Metamorphoses nocturnes“ (1953) stammt noch aus seine Budapester...