„Jeder – ob einzelner Musiker oder Musikverein, Jugendlicher oder Erwachsener, Laien- oder Profimusiker – ist eingeladen, sich am Tag der Musik zu beteiligen“, unterstrich Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates und stellvertretender Vorsitzender des Vereins Tag der Musik, in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der neuen musikzeitung.
Es gebe keine Hürden für eine Teilnahme am Tag der Musik. So könnten Veranstaltungen, die ohnehin für diesen oder um diesen Zeitraum herum geplant sind, unter das Motto Tag der Musik gestellt werden. Zudem bestünde die Möglichkeit, mit dem Logo des Tag der Musik ab sofort bei allen öffentlichen Aktivitäten wie z. B. Konzerten oder musikpolitischen Veranstaltungen für den Tag der Musik zu werben.
Einschränkungen bezüglich der Musikstile gibt es nicht: Von der Barockmusik über zeitgenössische Werke bis hin zur populären Musik ist alles möglich. Laut Höppner würde dadurch „ein entscheidender Standortvorteil in unserem Land, nämlich die Kulturelle Vielfalt, deutlicher konturiert werden können“.
Neben ohnehin geplanten Veranstaltungen werden auch Sonderprogramme zum Tag der Musik stattfinden. So hat der Landesmusikrat der Freien und Hansestadt Hamburg ein sehr umfangreiches Programm extra für den Tag der Musik geplant.
Der Tag der Musik wird vom Deutschen Musikrat und dem Tag der Musik e.V. initiiert.
Anmeldungen über das Generalsekretariat des Deutschen Musikrates: tagdermusik [at] musikrat.de (tagdermusik[at]musikrat[dot]de)
Zusatzinfo:
Mit Veranstaltungen in ganz Deutschland und einem zentralen Event in Berlin soll ab 2010 ein feststehender Tag ganz der Musik gewidmet werden und breite mediale, öffentliche und auch politische Wahrnehmung erzeugen. Ein Tag von Musikschaffenden für Musikliebhaber und alle Menschen, die sich begeistern lassen wollen.
Hinter der Initiative steht der Verein Tag der Musik e.V.. Er hat sich das Ziel gesetzt, der Kreativität und Vielfalt eine Bühne zu bauen, Deutschland als Musikland zu präsentieren und neue Wege in die Welt der Musik zu eröffnen. Egal ob Klassik, Jazz, Folklore oder Pop - Tag der Musik e.V. arbeitet übergreifend für das Ansehen der Musik in Deutschland. Bereits 2009 –als Vorgeschmack auf den Aktionstag in 2010– soll am Wochenende 12. - 14. Juni mit lokalen und regionalen Konzerten oder Veranstaltungen eine erste Welle der Aufmerksamkeit für den Tag der Musik ausgelöst werden.