Hauptbild
Grafik: JP Junge

Grafik: JP Junge

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Progetto Positano: Portraitkonzert Zara Ali und Arash Yazdani mit dem ensemble mosaik

Publikationsdatum
Body

ensemble mosaik präsentiert die diesjährige Ausgabe des Progetto Positano im Kesselhaus der Kulturfabrik: Unsere Stipendiat:innen Zara Ali und Arash Yazdani konnten mit Hilfe der Ernst von Siemens Musikstiftung für je einen Monat in Positano, Italien, residieren und arbeiten. Bei den Ergebnissen treffen begeisternde Ensemblekultur und faszinierende Live-Elektronik auf frische Ideen der Komponist:innen.

Progetto Positano ist ein Förderstipendium für junge Komponist:innen, das 2017 von der Ernst von Siemens Musikstiftung in Zusammenarbeit mit dem ensemble mosaik ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr verbringen zwei Stipendiat:innen einen Monat in der Casa Orfeo der Wilhelm Kempff Kulturstiftung in Positano an der italienischen Amalfi-Küste, um dort zu leben und zu arbeiten. Im Anschluss präsentiert das ensemble mosaik die Werke der Stipendiat:innen in einem Doppelportraitkonzert in Berlin.

Bisherige Stipendiat:innen waren unter anderem Johan Svensson, Óscar Escudero, Julia Mihály, Manuel Rodríguez-Valenzuela, Chris Swithinbank, Laura Bowler, Georgia Koumará, Maja Bosnić, Jack Sheen und Ricardo Eizirik. Im Jahr 2025 wurden Zara Ali und Arash Yazdani ausgezeichnet.

Das ensemble mosaik gilt seit seiner Gründung 1997 als eines der führenden Ensembles für zeitgenössische Musik. Mit seiner kontinuierlichen Arbeit, künstlerischen Neugier und Offenheit für Kollaborationen hat es sich international einen Namen gemacht. Seine Mitglieder sind sowohl für instrumentale Virtuosität als auch für kreative Individualität bekannt und entwickeln in enger Zusammenarbeit einen Klangkörper, der sich durch Vielseitigkeit und höchste künstlerische Qualität auszeichnet.

Programm

Zara Ali (1995)
* Confections of the Mind – Version 2 (2025) UA, für verstärktes Ensemble, Eater, Live-Elektronik, Tape und Video
* Orchestra (2025) UA, für Quartett und Live-Elektronik
* thermo\_doxa (2024), für Klarinette, Drumset, Bratsche, Tape und Live-Elektronik

Arash Yazdani (1985)
* Romance or something… (2023) DEA, für 4 Midi Controller
* With, Within, Without (2025) UA, für Ensemble

Besetzung
ensemble mosaik: Kristjana Helgadottir – Flöte, Simon Strasser – Oboe, Christian Vogel – Klarinette, Martin Losert – Saxophon, Roland Neffe – Schlagzeug, Ernst Surberg – Klavier/Keyboard, Sarah Saviet – Violine, Chatschatur Kanajan – Violine, Karen Lorenz – Viola, Niklas Seidl – Violoncello, Arne Vierck – Klangregie, Enno Poppe – Moderation; Rebecca Lawrence – Kontrabass, Arash Yazdani – Dirigent

29. Oktober 2025 / 20 Uhr – Kesselhaus in der Kulturbrauerei – Knaackstraße 97, 10435 Berlin

Zara Ali (USA, 1995) lebt in Weimar und ist Komponistin und Multimedia-Künstlerin. Ihre Werke bewegen sich im Spannungsfeld von Struktur, Wahrnehmung und Klang. Nach Studien an der Columbia University und in Detmold entwickelte sie eine Musik, die durch Mikrotonalität, elektroakustische Verfahren und abstrakte Formen geprägt ist. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Konzerthaus Berlin, bei Gaudeamus und in Tanglewood präsentiert. Sie erhielt Aufträge der Deutschen Oper Berlin sowie Auszeichnungen wie den Gaudeamus Award und den Mendelssohn-Preis.

Arash Yazdani (Iran, 1985) ist ein in Estland lebender Komponist und Dirigent. Er studierte in Stockholm, Basel, Huddersfield und Tallinn. Seine Musik, beeinflusst von akustischen und psychoakustischen Phänomenen, wurde auf internationalen Festivals wie Warsaw Autumn, SWR Festspiele, MATA New York, Darmstädter Ferienkurse und ISCM World Music Days aufgeführt. Er ist künstlerischer Leiter von Sound Plasma und des Ensemble for New Music Tallinn. 2023 erschien bei Kairos seine Doppel-CD Propagation of Uncertainty. Werke von ihm wurden zudem beim International Rostrum of Composers (2019, 2022) präsentiert.

Progetto Positano ist eine Initiative der Ernst von Siemens Musikstiftung in Zusammenarbeit mit dem ensemble mosaik und der Kempff Kulturstiftung.

Ort