Spannungsbogen über elf Tage
Unter dem Motto „Trotz und Träume“ fanden 23 Konzerte in elf Tagen an 19 Spielstätten statt. Mit ausgefeilten Beleuchtungskonzepten und Nebelmaschinen treibt das Podium Esslingen seinem Veranstaltungsreigen jeglichen...
Unter dem Motto „Trotz und Träume“ fanden 23 Konzerte in elf Tagen an 19 Spielstätten statt. Mit ausgefeilten Beleuchtungskonzepten und Nebelmaschinen treibt das Podium Esslingen seinem Veranstaltungsreigen jeglichen...
Das massierte Buhgeschrei wider Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger am Ende der Uraufführung am Gärtnerplatztheater in München darf nicht darüber hinwegtäuschen: dieses neue Stück, „La Cubana“ genannt, wird...
Die Künstlerpersönlichkeit Ferruccio Busonis schwankt noch in der Beurteilung der Allgemeinheit. Man ehrt in ihm den universellen Geist, den tiefsinnigen Denker, in seiner überragenden Stellung als Tonkünstler jedoch...
„Wir sind noch nicht am Ende, es kann noch schlimmer kommen.“ Das sagte Adam Schaff 1998 in einem Interview der Zeitschrift „Information Philosophie“. Der polnische Philosoph war seit 1955 Mitglied des Zentralkomitees...
Das Kaffeehaus ist noch leer. Ein prächtiger Kronleuchter dominiert das gediegene Interieur, der Kellner wischt nochmal über die Anrichte. Zwei Gäste betreten den Raum und nehmen an getrennten Tischen Platz. „Die Straßen...
Es ist eine schaurige, verstörende Geschichte, die da als letzte Premiere der Saison auf der großen Bühne des MusikTheaters an der Wien gegeben wurde, und schon bei der Einführung konnte Dramaturg Kai Wessler kaum den...
Von Köln aus fährt man über das sogenannte Vorgebirge „Die Ville“ weiter südwestlich durch die Zülpicher Börde immer sanft aufwärts. Dass man schließlich die Eifel erreicht, merkt man erst in Nideggen, wo die Landstraße...
Mit ihrer dreiaktigen Oper „LASH“ hat die britische, in Berlin lebende Komponistin Rebecca Saunders (*1967) sich erstmals den Weg auf die große Bühne gebahnt. Das ungewöhnliche Werk, Frucht eines rund dreijährigen...
Diese entsetzlichen Bilder aus Syrien sind im August 2014 um die Welt gegangen: Kämpfer der Terror-Organisation „Islamischer Staat“ enthaupten einen zuvor entführten und gefolterten amerikanischen Journalisten. Ob die...
Mit der Uraufführung der Oper „Adam und Eva“ von Mike Svoboda eröffnete die künstlerische Leiterin Cornelia Bend die 73. Ausgabe der 1952 gegründeten Schwetzinger Festspiele. Zu deren Traditionen gehört neben...
Modest Mussorgski ist in Deutschland als Opernkomponist nur durch den wundervollen „Boris Godunow“ bekannt geworden. Die praktische Propaganda für ihn ging 1913 vom Breslauer Stadttheater aus. Am 6. Mai d. J. fand...
Mord, Totschlag, Liebe, Hass und Eifersucht gab es in der Oper schon immer. Dass sämtliche neuen Musiktheaterwerke nun im Juni von Terror, Gewalt, Krieg, Tod, Einsamkeit und Partnervermittlung erzählen, ist vielleicht...
Norwegen ist in Sachen Neues Musiktheater gut vernetzt. Die trotz Chor relativ klein besetzte Oper „Terminus“ von Therese Birkelund Ulvo auf den dystopisch-grotesken Text von Marit Eikemo ist in der Regie von Maren E...
Von allen Websites tönen Warnungen über die an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführte große Oper von Unsuk Chin: zu lang, zu viel Text. Stimmt. Opern reüssieren heute entweder als tönende Diskurspapiere mit einer...
[…] Den stärksten Eindruck inmitten des Wittener Novitätenrummels, der unter den 41 aufgeführten Werken zehn Uraufführungen und fast doppelt so viele deutsche oder westdeutsche Erstaufführungen präsentierte, machten drei...