Es ist wieder so weit. Am Wochenende wird das Schleswig-Holstein Musik Festival offiziell eröffnet. Im 40. Jahr seines Bestehens widmet sich das Festival der türkischen Metropole Istanbul.
Westliche Klassik sowie orientalische Klänge und kurdische Folklore - Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) verspricht in diesem Jahr einen Mix der Kulturen. «In Istanbul haben sich über die Jahrhunderte die römische, die byzantinische und die osmanische Kultur vermischt», sagte Festivalintendant Christian Kuhnt der Deutschen Presse-Agentur. «Außerdem haben auch westeuropäische Künstler wie Giuseppe Donizetti, ein Bruder des Komponisten Gaetano Donizetti, oder der Komponist Paul Hindemith zur Verbreitung westlicher Musik in der heutigen Türkei beigetragen.»
Eröffnet wird das Festival dagegen an diesem Wochenende (5.7.) mit westlicher Klassik von Felix Mendelssohn und Anton Bruckner. Anstelle der erkrankten georgischen Pianistin Khatia Buniatishvili wird nach Angaben des Festivals der australisch-taiwanische Geiger Ray Chen mit Mendelssohns Violinkonzert e-Moll zu hören sein.
Im zweiten Teil wird wie geplant das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Christoph Eschenbach mit Bruckners 7. Sinfonie zu hören sein. Das Festival endet am 30. und 31. August in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck mit Giuseppe Verdis Requiem.
Fazil Say
Insgesamt stehen 203 Konzerte auf dem Programm. 17 davon gestaltet der in Ankara geborene und in Istanbul lebende Pianist und Komponist Fazil Say. «Er wird eigene Werke spielen, aber auch ganz neue Werke präsentieren wie sein extra für das SHMF komponiertes Mandolinenkonzert mit Avi Avital als Solist», sagte Kuhnt. Die Uraufführung findet am 12. und 13. Juli in Büdelsdorf bei Rendsburg statt.
«Wir spannen den Bogen von der Musik Istanbuls zur Musik Europas und blicken immer wieder auf Unterschiede und Ähnlichkeiten», erläuterte Kuhnt das Konzept des diesjährigen Festivals. «Die Musik Istanbuls besticht durch eine einzigartige Vielfalt und das wollen wir zeigen.»
Höhepunkte
Besondere Höhepunkte des Festivalprogramms sind für Kuhnt die Konzerte des «Kolektif Istanbul» (31. Juli, Freilichtbühne Krusenkoppel Kiel und 1. August, Kulturwerft Gollan in Lübeck) und der kurdischen Sängerin Aynur (2. August, Kulturwerft Gollan Lübeck). Zum 125. Geburtstag des Komponisten Kurt Weill spüren zwei Konzerte dem Weg Weills von Berlin zum Broadway nach (25. Juli Büsum, 26. Juli Flensburg) und Fans von Harry Potter kommen bei zwei Filmkonzerten mit der Live-Filmmusik auf ihre Kosten (1. und 2. August, Holstenhallen, Neumünster).
Der Vorverkauf läuft nach Angaben des SHMF-Intendanten Kuhnt gut: «Zwei Drittel aller Konzerte sind bereits ausverkauft, es gibt schon Wartelisten.»