Hauptrubrik
Banner Full-Size

Verleihung des dritten Förderpreises Musikvermittlung

Autor
Publikationsdatum
Body

Hannover - Der Förderpreis Musikvermittlung wird 14. August in der Landesmusikakademie Niedersachsen an fünf innovative Musikvermittlungsprojekte aus Niedersachsen verliehen. Mit dem Ideenpreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Musikland Niedersachsen gGmbH werden bereits zum dritten Mal Konzepte ausgezeichnet, die neuen Publikumskreisen einen lebendigen Zugang zu Musik eröffnen.

 
Aus der Reihe der Einreichungen überzeugten die Ideen zur Weiterentwicklung des Hannoverschen Integrativen Soundfestivals (InkluVision e.V.), zu einer Zeitreise in Bibliotheken und Museen der Region Braunschweig/Wolfenbüttel (Ensemble Capella de la Torre), die Realisierung des Projekts „FamilienBande“ (Internationale Händel-Festspiele Göttingen GmbH), eine Einladung zur musikalischen Heimaterkundung des Balkans für Jugendliche aus Hannover und Hildesheim (new configuration e.V.) sowie die experimentellen und spartenübergreifenden Ansätze des inklusiven Projekts „Abgedreht“ aus dem Oldenburger Land (Blauschimmel Altelier e.V.).

Der Preis wird von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Musikland Niedersachsen gGmbH seit 2009 biennal vergeben und unterstützt mit dem bereitgestellten Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro die Realisierung der fünf Preisträgerprojekte. 

Die Jury des Förderpreises zeigte sich beeindruckt vom durchweg hohen Niveau der Wettbewerbsbeiträge. Ihr gehören Experten aus dem gesamten Bundesgebiet an: Lydia Grün (netzwerk junge ohren e.V., Berlin), Markus Lüdke (Musikland Niedersachsen gGmbH), Dr. Sabine Schormann (Niedersächsische Sparkassenstiftung), Albert Schmitt (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen) und Prof. Dr. Andrea Welte (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover).

An der dritten landesweiten Ausschreibung des Ideenwettbewerbs hatten sich mit ihren Konzepten über 50 Ensembles, Chöre, Vereine und Verbände, Konzert- und Festivalveranstalter, KirchenmusikerInnen, Touristiker, Theater, Kindergärten, Musikschulen und allgemeinbildende Schulen aus ganz Niedersachsen beteiligt. Ein Großteil der eingereichten Musikvermittlungsideen richtet sich an Kinder und Jugendliche. Daneben sind spezifische Vermittlungskonzepte auch für andere Zielgruppen jenseits des klassischen Konzertpublikums entstanden. 

Detailinformationen zu den Preisträgern finden Sie unter , ebenso eine Liste aller Bewerber, die sich am Wettbewerb beteiligt haben. Damit entstehen online eine lebendige Plattform und ein Ideenpool für Musikvermittler.



Die Preisträger

 

Ort
Autor