Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Alexander Kalajdzic«
Ein wirklich teuflisches Spiel – Tomo Sugao inszeniert Gounods „Faust“ am Theater Bielefeld
03.03.20 (Christoph Schulte im Walde) -
Tomo Sugao, der 1979 im japanischen Sapporo geborene Opernregisseur, macht schon seit etlichen Jahren international als kreativer Mensch auf sich aufmerksam. In der deutschsprachigen Theaterszene präsentierte er Inszenierungen unter anderem in Zürich, am Mainfranken-Theater Würzburg („Nixon in China“ und „Götterdämmerung“) und zuletzt im vergangenen Jahr in der Oper Dortmund seine Sichtweisen auf Puccinis „Turandot“ und „Madama Butterfly“. Seine jüngste Produktion, Charles Gounods „Faust“, feierte am vergangenen Wochenende am Theater Bielefeld Premiere. Eine bemerkenswerte Lesart, wie unser Autor Christoph Schulte im Walde meint.
Detailliert und subtil: Ariane und Blaubart von Paul Dukas am Theater Bielefeld
04.03.19 (Christoph Schulte im Walde) -
Paul Dukas – das ist der Komponist des „Zauberlehrlings“. Kein anderes Werk aus der Feder des 1935 in Paris gestorbenen Meisters hat es zu vergleichbarer und anhaltender Popularität gebracht wie die furiose Vertonung der Goethe-Ballade. Das mag vor allem daran liegen, dass der Umfang von Dukas‘ Oeuvre schmal ist – Folge der äußerst selbstkritischen Haltung des Komponisten seinen eigenen Arbeiten gegenüber. Viele von ihnen vernichtete er selbst, darunter zwei Opern. In seinen Augen und Ohren Bestand hatte offenbar nur „Ariane et Barbe-Bleu“, die „Conte en trois actes“, uraufgeführt 1907, ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten eher selten auf den Spielplänen der Opernhäuser zu finden. Jetzt bringt das Theater Bielefeld die Geschichte von Ariane und Blaubart auf die Bühne.
Zwischen Realität und Wunschvorstellung - Puccinis „Tosca“ im Theater Bielefeld
23.02.14 (Christoph Schulte im Walde) -
Sebastian Bauer, Jahrgang 1981, ist von Hause aus Cellist und Musikpädagoge, der sich aber während seiner Zeit als freischaffender Musiker und Musiklehrer mit Musikwissenschaft und Philosophie beschäftigt hat, schließlich an der Uni Bayreuth seinen Masterstudiengang „Musik und Performance“ abschloss. Bis zum letzten Jahr arbeitete er als Abendspielleiter und Regieassistent am Nationaltheater Mannheim unter anderem zusammen mit Achim Freyer an dessen Wagner-„Ring“. Und mit Francis Poulencs „La Voix humaine“ trat er dort erstmalig als Regisseur in Erscheinung. Nun ist Bauer zu Gast am Theater Bielefeld, wo er sich zu Giacomo Puccinis „Tosca“ Gedanken gemacht hat. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
