Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Clubszene«
Bremen/Berlin - Um ihr neues Album vorzustellen, reist die Berliner Band Milliarden nach Bremen. Auch andere Musiker wie Pohlmann werden bald dort auftreten. Das kleinste Bundesland geht einen besonderen Weg, um der Live-Branche in der Corona-Krise neues Leben einzuhauchen.
Berlin - Deutschlands international berühmte Elektro- und Clubszene kämpft in der Corona-Pandemie ums Überleben: Vor diesem Hintergrund haben Musik- und Kulturschaffende in einem Offenen Brief an die Bundesregierung um Unterstützung geworben. Zu den Schirmherren gehören prominente Namen wie Dr Motte, Paul Kalkbrenner und Paul van Dyk.
Hamburg - Das Hamburger Reeperbahn-Festival sollte ein Test sein, eine Art Blaupause für künftige Livemusik-Veranstaltungen in kleinen und mittleren Spielstätten. Die wichtigste Frage war deshalb: Geht Livemusik unter Corona-Bedingungen überhaupt und macht das eigentlich noch Spaß?
Berlin - Die Berliner Clubs rechnen in der Corona-Pandemie mit einem Neustart 2021. «Uns geht es auf keinem Fall darum, sofort die Clubs aufzumachen, auch nicht im Herbst», sagte Lutz Leichsenring vom Verband Clubcommission am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Die Clubs wollen demnach gerne mit Schnelltests und neuen Methoden zur Nachverfolgung arbeiten.
Hannover- Mitten in der Corona-Krise haben die Grünen im niedersächsischen Landtag längerfristige finanzielle Hilfen für die gefährdete Club- und Festivalszene gefordert. In Berlin sei das Problem erkannt, in Niedersachsen dagegen sei es «sehr still um die Clubs», sagte die kulturpolitische Sprecherin der Grünen im niedersächsischen Landtag, Eva Viehoff.
Berlin - Berliner Clubs erhalten im Durchschnitt 81.000 Euro Corona-Hilfen. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage des Grünen-Abgeordneten Georg Kössler hervor, über die «Der Tagesspiegel» (Sonntag) berichtet.
Mainz - Ob Sänger, Schauspieler oder Betreiber eines Kulturclubs - sie alle leiden heftig unter der Corona-Pandemie. Einnahmen brechen weg, Engagements werden abgesagt, staatliche Hilfen fließen oft an ihnen vorbei. Es droht ein Kahlschlag in der Szene.
Berlin - Berliner Clubs sollen nach dem Willen von Abgeordneten der Regierungskoalition künftig besser vor Verdrängung geschützt werden. Dafür sollen sie als Kulturstätten anerkannt werden, wie aus einem Antrag der Fraktionen von SPD, Linke und Grünen hervorgeht.
Leipzig/Dresden - Clubs in Leipzig und Dresden haben in der Corona-Krise Zehntausende Euro Spenden zum Erhalt der Spielstätten gesammelt. 54 000 Euro Spenden seien mit Crowdfunding und direkten Spenden für Clubs in Dresden vom 15. März bis Mitte April gesammelt worden, sagte Felix Buchta vom Klubnetz Dresden.
Clubs in Leipzig und Dresden rufen zur finanziellen Unterstützung auf. 13 Clubs in Dresden haben zusammen eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Ein Zusammenschluss von zehn Leipziger Clubs wirbt für sogenannte Club-Solitickets, um der Szene zu helfen.
Das könnte Sie auch interessieren: