Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Concentus Musicus«

Wahrnehmen oder wegsehen – Mozarts „La clemenza di Tito“ im Theater an der Wien

22.10.19 (Frieder Reininghaus) -
Von „La clemenza di Tito“, uraufgeführt 1791 anlässlich der Krönung des römisch-deutschen Kaisers Leopold II. zum König von Böhmen, war lange Zeit nur noch die C-Dur-Ouverture im Musikleben lebendig. Jedes tüchtige Amateur- oder Schulorchester kann sie bewältigen. Am dramma per musica selbst, das bereits zum Zeitpunkt der Entstehung als anachronistisch galt, verlor die Nachwelt das Interesse. Erst im Zuge der enzyklopädischen Erschließung sämtlicher Arbeiten Wolfgang A. Mozarts erwachte wieder stärkere Aufmerksamkeit für seine letzte Oper. Sie wurde parallel zur „Zauberflöte“ rasch niedergeschrieben. Frieder Reininghaus berichtet.

Um Himmels Willen keine eckige Musik

21.04.18 (Bojan Budisavljevic) -
Alte Musik, die historische, historisch informierte Aufführungspraxis: Die Bewegung hat sich über 50, 60 Jahre aus vielen Energiequellen gespeist, aus den unterschiedlichsten Motiven und dies in verschiedenen Ländern, mal früher, mal später. Heutzutage jedenfalls ist es ein internationaler Stil, durchaus mit Gespür für regionale Varianten, aber einigermaßen standardisiert, etabliert und erfolgreich, und daher seit langem schon ebenso medien- wie festival- und hochschulkonform. Alte Musik wird ebenso gefeiert wie gelehrt; sie ist überall erhältlich, eine Gabe aus zweiter und dritter Hand.

Schülertheaternde Bedienung einer großen Bühne –Harnoncourt bringt Mozarts da-Ponte-Opern im Theater an der Wien

19.03.14 (Frieder Reininghaus) -
„Große Weichenstellungen in der Musikgeschichte“, so meinte Nikolaus Harnoncourt im Interview für das Programmheft des Projekts generell, würden „durch Zufälle hervorgebracht“. Zu diesen Zufällen mag gehören – der Gedanke blieb unausgesprochen – dass der aus dem Veneto stammende Lorenzo da Ponte 1781 auf Vermittlung des Dresdner Hofpoeten Caterino Mazzolà Kontakt zu Antonio Salieri bekam und dieser dem damals 32jährigen eine Stelle am Wiener Hof verschaffte.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: