Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Cristóbal Halffter«
Nachhallende Schreie
09.07.21 (Gerhard R. Koch) -
Das zwanzigste Jahrhundert war nicht zuletzt auch das der großen Diktatoren und der in ihrem Namen begangenen ungeheuerlichen Verbrechen, allen voran Hitler und Stalin. Mit dem Tod der Tyrannen wurde auch deren Regime Geschichte, ebenso das des „Duce“ Mussolini. Was neorechte Aktivitäten leider keineswegs ausschloss.
Ein rumorendes Konzert an der Akademie – Streichquartette von Halffter und Gubaidulina
02.02.19 (Andreas Kolb) -
2012 erhielt die Europäische Union den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte. Zurecht wie der Autor dieser Zeilen meint, gerade aus musikalischer Sicht ist ein – wenn auch im brüderlichen Wettstreit – vereintes und friedliches Europa eine der größten Errungenschaften seit Jahrhunderten. „Alle Menschen werden Brüder“: der Europäer Beethoven war nicht der einzige Musiker, der sich Kunstfreiheit und Menschenwürde in einem geistigen Europa wünschte. Bis in unsere Zeit reichen die politischen Verwerfungen, unter denen auch die beiden Komponisten zu leiden hatten, die der Musikdirektor der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Peter Michael Hamel, aufs Podium in der Residenz lud. Er stellte der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina und dem spanischen Komponisten Christobal Halffter die Frage: „Wie klingt Europa im 21. Jahrhundert?“
Eine Moderne vom guten alten Schlag
02.07.13 (Frieder Reininghaus) -
Nach der deutschen Erstaufführung der Oper „Don Quichote“ in Kiel 2006 und der Uraufführung von „Lazarus“ 2007 präsentierte das Musiktheater in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt unter der Leitung des GMD Georg Fritsch eine neue große Arbeit des 83-jährigen spanischen Komponisten Cristóbal Halffter: „Schachnovelle“ nach Stefan Zweig.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Fatale Aktualität des Sujets
04.06.13 (Frieder Reininghaus) -
Nach der deutschen Erstaufführung der Oper „Don Quichote“ in Kiel 2006 und der Uraufführung von „Lazarus“ 2007 präsentierte das Musiktheater in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt unter der Leitung des GMD Georg Fritsch eine neue große Arbeit des 83-jährigen spanischen Komponisten Cristóbal Halffter: „Schachnovelle“ nach Stefan Zweig. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Botschaften aus einer ferngerückten Zeit: Zur Uraufführung von Cristóbal Halffters „Schachnovelle“ in Kiel
20.05.13 (Frieder Reininghaus) -
Nach der deutschen Erstaufführung der Oper „Don Quichote“ in Kiel 2006 und der Uraufführung von „Lazarus“ 2007 präsentierte das Musiktheater in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt unter der Leitung des GMD Georg Fritsch eine neue große Arbeit des 83-jährigen spanischen Komponisten Cristóbal Halffter: „Schachnovelle“ nach Stefan Zweig. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
