Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Kindermusik«

Kinderband Deine Freunde - Zehn Jahre Ohrwurm-Hip-Hop auch für Eltern

04.09.22 (Christiane Bosch, dpa) -
Hamburg - Wer steckt bloß hinter der Band Deine Freunde, deren Hip-Hop-Lieder über Schokolade, Hausaufgaben und Superquatsch von Kindern textsicher mitgesungen und von Eltern gern empfohlen werden? Eine Vorstellung zum Bandjubiläum und zum Abschluss der Sommertour.

Anspruch und Wahrhaftigkeit

21.12.21 (Jürgen Oberschmidt) -
Es war einmal im Jahre 1897, als der Komponist und Volksliedforscher Franz Magnus Böhme in seiner zweibändigen Sammlung „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ das Ergebnis seiner Sammelleidenschaft nüchtern zusammenzufassen wusste: „Von der Musik der Volks-Kinderlieder darf man sich freilich keine hohe Vorstellung machen. Der wahre Kindergesang ist im Ton und Takt höchst einfach. Alle Kindermelodien haben in allen Gegenden Deutschlands und so in anderen Ländern eine stereotype Form. Der Kindergesang […] kennt eigentlich nur eine einzige Melodie. Diese geht aus Dur, hat zwei Zweivierteltakte und ist die beständige Wiederholung von zwei Takten.“ Wie weit entfernt ist diese Situationsbeschreibung vom Kinderlieder-Maxi-Mix unserer Tage, der uns täglich davon erzählt, welche erstaunlichen Klangfarben das Singen annehmen kann und uns immer wieder dazu ermuntert, den einfachen und wesentlichen Lebensäußerungen den nötigen Raum zu schenken. Seit dem Orpheus-Mythos hat das Singen die Philosophie und Literatur geprägt, warum sollte es sich nicht auch mit entsprechenden Mitteln am Niedergang des Abendlandes beteiligen wollen?

Offene Ohren verdienen gute Musik

25.06.21 (Thomas Hartmann) -
Über lange Zeit galt das Kinderlied als eine musikalische Kunstform, um die man besser einen weiten Bogen macht. Das ändert sich gerade. Zum Glück, denn bislang wurde das künstlerische und kulturelle Potenzial des Kinderlieds längst nicht ausreichend anerkannt und gewürdigt. Betrachtet man das Musikverständnis von Kindern als einen ungeschliffenen Rohdiamanten, dann ist gute Kindermusik ein geeignetes Werkzeug, um ihn zu einem strahlenden Brillanten zu machen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: