Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Lockerung«
Berlin - Die Veranstalter von Messen und Konzerten machen Druck auf Bund und Länder: Jetzt sei die Zeit gekommen, die Corona-Auflagen aufzuheben. Sie verweisen auf den Verlauf der Krankheitsfälle.
Dresden - Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) will Öffnungen in der Kultur und in der Tourismus-Branche erreichen. Ziel sei es, dass in Sachsen zumindest ein Teil der Kultur wieder öffnen dürfe - analog zu den anderen Bundesländern, in denen die Beschränkungen nicht so groß seien, teilte das Ministerium am Dienstag mit.
Schwerin - Betreiber von Kultureinrichtungen in Westmecklenburg können vorerst aufatmen. Sie dürfen unter 2G-plus-Bedingungen wieder öffnen. Aber nicht alle tun das. Die Gründe sind verschieden.
Schwerin - Kulturvertreter haben mit Unverständnis auf die jüngsten Entscheidungen der Landesregierung für besonders mit Corona belastete Regionen in Mecklenburg-Vorpommern reagiert. Konkret geht es darum, dass von Donnerstag an unter anderem Fitnesscenter in Regionen der Kategorie «Rot plus» öffnen dürfen, Kulturstätten wie Theater, Kinos und Museen hingegen weiter geschlossen bleiben müssen.
Jena/Erfurt - Vertreter der Thüringer Musikclubszene haben eine bessere Planungssicherheit für die anstehende Wintersaison gefordert. Weder der Freistaat noch die Kommunen machten klare Ansagen, was in welchem Rahmen gehe. Stattdessen würden Verantwortlichkeiten hin- und hergeschoben, sagte etwa der Geschäftsführer des Central Erfurt, Andreas Bretschneider.
Berlin - Anfeuern, mitfiebern, jubeln - das alles geht besser vor Ort. Für Sportfans rückt der nächste Stadionbesuch in greifbare Nähe. Und auch für Kulturliebhaber ändert sich etwas.
Düsseldorf - Zehntausende Menschen in NRW singen in Chören. Fast alle waren wegen der Aerosolwolken beim Gesang monatelang zur Untätigkeit verdammt oder mussten digital proben. Jetzt werden Chorproben wieder möglich, aber wie viele Chöre haben die Durststrecke überstanden?
München - Der Bayerische Musikrat hat die von der Staatsregierung angekündigten Lockerungen begrüßt. «Das ist ein guter Tag für die bayerische Musikszene», sagte Präsident Marcel Huber. Unter anderem sollen Proben ab Montag wieder leichter werden, da die Begrenzung der Musikerzahl entfalle. Fortan begrenze die verfügbare Fläche anhand der Abstandsregeln die zulässige Anzahl an Mitwirkenden.
Hannover - Etwa 400 Chöre mit rund 25 000 Mitgliedern betreut der niedersächsische Chorverband. Nach mehr als einem Jahr Pandemie machen die Lockerungen den Sängerinnen und Sänger Hoffnung. Geprobt wird vielerorts erst einmal nur draußen.
«Stimmung auf Vollgas» - In Niedersachsen starten Konzerte und Festivals +++ «Pangea»-Festival als Modellprojekt erlaubt - 15 000 Besucher in MV erwartet +++ Wieder keine wummernden Wiesen im schleswig-holsteinischen Wacken +++ Elektromusik-Festival Airbeat One soll im September in Neustadt-Glewe stattfinden
Das könnte Sie auch interessieren: