Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musikerziehung«
Was wir von Kindern lernen können
03.05.11 (Moritz Eggert) -
Dass Deutschland seit der PISA-Studie 2001 unter einem „Bildungsschock“ steht und seitdem einen Minderwertigkeitskomplex von der Größe der Antarktis entwickelt hat, ist unumstritten. Das Volk der Dichter und Denker nur internationaler Durchschnitt? Das konnte und durfte nicht sein. Zahllos sind seither die Versuche, unsere Bildung wieder auf Vordermann zu bringen. [aus nmz 5-11] - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nachdenken über die Erzieherfortbildung: Singende Kindergärten – ein Projekt von dm-Drogeriemarkt
08.02.11 (Katrin Rohlfs) -
Bereits 2006 hat dm-drogeriemarkt einen Beitrag zur musisch-kulturellen Bildung von Kindern geleistet. Mehr als 32.000 Kinder durften im Rahmen von „Zukunftsmusiker“ über den Zeitraum von sechs Wochen Instrumentalunterricht erhalten, den dm für die Kinder finanziert hat. 2009 startete das Projekt „Singende Kindergärten“. Was zunächst als Pilotprojekt in 25 Kindergärten im Stuttgarter Raum begann, weitete sich im Jahr 2010 auf zehn Städte aus. 2011 sollen 320 Kindergärten in 13 Ballungsräumen involviert werden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zur Erziehung eines Kindes braucht man ein ganzes Dorf
02.11.10 (Wolfhagen Sobirey) -
Wolfgang Schneider, Universität Hildesheim, hat gerade eine Studie „Kulturpolitik für Kinder“ vorgestellt. Darin wird der Kulturpolitik der bisherigen Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck bescheinigt, dass sie ihre Stadt beim Thema Kulturpolitik in die Spitzenposition gebracht hat. Nun wartet man gespannt, ob der neue Kultursenator Reinhard Stuth das Projekt fortsetzt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aus dem Ölfass tönt ein Mollseptnonenakkord
03.05.09 (Ute Korinth) -
Vor mittlerweile zehn Jahren ereilte den Dortmunder Musikpädagogen Werner M. Weidensdorfer beim Klang und Anblick einer Steelpan die Erkenntnis, dass dies das ideale Elementar-Instrument sein könnte. Das „runde Glockenspiel“, das in den 1930er-Jahren in Trinidad und Tobago als Karnevalsinstrument begann, fasziniert durch unvergleichliche Klangfärbung und -fülle bei gleichzeitig gut überblickbarer Klangerzeugung. Für zahlreiche Gruppen und Klassen, die derzeit nach neuen Möglichkeiten des Elementaren Musizierens suchen, bieten Steelpans eine interessante Ergänzung zum Orff-Instrumentarium. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Das Alltagsleben als Ansatz
31.01.09 (Katrin Rohlfs) -
Im Alltag von Kindertagesstätten Musik zu integrieren hat sich das Buch „Mit Kindern Musik entdecken“ von Johannes Beck-Neckermann zum Thema gemacht. Alltag, das heißt, viele Situationen, die uns im Leben begegnen, zu begrüßen als Möglichkeit, die Kinder zum Lauschen, zum bewussten Probieren von Klängen, zum Tasten und Fühlen zu erkennen und wahrzunehmen. Das heißt, Bewegung als Musik erzeugende Kraft zu erkennen und diese bewusst durchzuführen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zurück in die musische Steinzeit?
30.01.09 (Michael Jenne) -
Heimlich, still und leise sind sie wieder einmal vorgegangen bei der Kultusministerkonferenz (KMK). Die im Oktober 2008 in Saarbrücken beschlossenen „Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ waren seit Februar 2006 in einer von der „AG Lehrerbildung“ eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe Inhaltliche Anforderungen, kurz: AG Inhalte, ausgekocht worden. Das von der Arbeitsgruppe im Juni 2008 der KMK vorgelegte und dort einstimmig verabschiedete Papier enthält 17 einzelne Fachprofile, darunter Bildende Kunst, Musik und Sport, fein säuberlich getrennt. Diese Profile aber beziehen sich nur auf die Sekundarstufen I und II. Dahinter folgt pauschaliert ein Abschnitt zur Grundschulbildung, und darin nun finden sich Leitlinien zum „Studienbereich Ästhetische Bildung: Kunst, Musik, Bewegung“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
