Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Piraterie«

BVMI begrüßt Urteil wegen Urheberrechtsverletzung: Auftraggeber illegaler Tonträger zu mehreren Jahren Haft verurteilt

01.02.18 (PM - BVMI) -
Die große Strafkammer des Landgerichts Stuttgart hat den 61-Jährigen Angeklagten in der vergangenen Woche wegen gewerbsmäßiger Urheberrechtsverletzungen zu einer Haftstrafe von 5 ½ Jahren verurteilt. Sämtliche der ca. 1,4 Millionen sichergestellten Tonträger (CDs, DVDs und Vinylschallplatten) werden vernichtet. Der seitens der Ermittlungsbehörden nachgewiesene Erlös von mehr als € 305.000,00, die der Angeklagte von 2012 bis 2016 durch seine illegale Geschäftstätigkeit erzielte, wird eingezogen.

Superstar in zwei Wochen

29.10.17 (Oris Aigbokhaevbolo) -
Als ich eines Abends auf dem Alaba International Market mit einem Verkäufer spreche, kommt ein großer, dünner Mann an den Stand. Ich trage Jeans, Converse-Schuhe, eine Jacke mit einem glänzenden Davidstern unterhalb meiner linken Schulter, aber vielleicht ist es die violette RayBan, die ihn dazu veranlasst, mir nach einer kurzen Pause die Frage zu stellen: „You wan promote your song?“

IFPI stellt neuen Music Consumer Insight Report vor: Audio-Streaming für Musikkonsum weltweit immer wichtiger

19.09.17 (PM - BVMI) -
Urheberrechtsverletzungen bleiben für die Musikindustrie weltweit eine zentrale Herausforderung: 40 Prozent der Konsumenten hören Musik über nicht-lizenzierte Angebote. In dieser Gruppe enthalten sind auch die 35 Prozent der Internet-Nutzer, die Streamripper verwenden; unter den 16- bis 24-Jährigen ‚rippt‘ weltweit sogar bereits mehr als jeder Zweite (53%). Deutschland liegt in diesen Bereichen unter dem globalen Schnitt: Hier beschaffen sich 30 Prozent der Nutzer musikalische Inhalte über nicht-lizenzierte Quellen und insgesamt 26 Prozent nutzen Streamripper; auch hierzulande ist Letzteres unter den 16- bis 24-Jährigen besonders verbreitet, liegt aber mit 37 Prozent immer noch 16 Prozentpunkte unter dem weltweiten Mittel.

Musikverleger fordern gesetzliche Maßnahmen gegen Internet-Piraten

08.06.09 (Pressemeldung DMV) -
Die deutschen Musikverleger haben die Bundesregierung aufgefordert, mit einem Verwarnsystem die illegale Nutzung von Musik im Internet zu verfolgen. Auf der Jahrestagung des Deutschen Musikverleger-Verbandes (DMV) am Montag in Dresden, erklärte die Präsidentin, Dagmar Sikorski: „Es geht nicht an, dass Deutschland auf dem Weg ist, zu einem Schlaraffenland der Internet-Piraten zu werden, während beispielsweise in Frankreich die illegale Musiknutzung mit abgestuften Maßnahmen von der Verwarnung bis hin zu Sperrung von Internet-Zugängen geahndet wird.“ Die Nutzer illegaler Tauschbörsen sollen dort zunächst via E-Mail auf ihr illegales Handeln hingewiesen werden. Umfragen ergaben, dass schon nach der 1. Abmahnung 80 Prozent der Nutzer von ihrem illegalen Handeln Abstand nehmen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: