Reihe 9 (#29) – M
Wohl keine andere Gattung kann Saison für Saison mit so zahlreichen Uraufführungen aufwarten wie die Oper. Während im Konzertsaal Neues (so wie auch manches Alte) für Irritationen, zumindest aber stoischen Gleichmut im...
Immer am 9. des Monats setzt sich Michael Kube für uns in die Reihe 9 – mit ernsten, nachdenklichen, manchmal aber auch vergnüglichen Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen und dem alltäglichen Musikbetrieb. Die Folgen #1 bis #72 erschienen von 2017 bis 2022 in der Schweizer Musikzeitung (online). Für die nmz schreibt Michael Kube regelmäßig seit 2009.
Wohl keine andere Gattung kann Saison für Saison mit so zahlreichen Uraufführungen aufwarten wie die Oper. Während im Konzertsaal Neues (so wie auch manches Alte) für Irritationen, zumindest aber stoischen Gleichmut im...
Auch wenn es drinnen ziemlich dunkel ist: So ein schicker Basistunnel ist eine feine Sache. Nimmt man einen bequemen EC in Richtung Süden, lassen sich in weniger als 20 Minuten ganze Jahreszeiten austauschen. So etwa...
Mit der Oper ist es so eine Sache. Von Beginn an war sie ein Objekt der Repräsentation, nämlich von Macht, Geld und nur manchmal auch von Kunstverstand. Das ist nicht allein an den Dimensionen und der Ausstattung der...
Dass der Klimawandel nicht nur das Szenario einer weiten Wüstenei bereithält, sondern auch Katastrophen der Kälte, dürfte in den vergangenen Monaten jedem klar geworden sein. Die Bilder des im letzten langen Sommer zu...
Ohne Veränderung wird jede noch so gute Tradition eines Tages hohl und überlebt sich am Ende ganz. Dies betrifft im Jahreslauf insbesondere die Zeit ums Weihnachtsfest und den Jahreswechsel – vom Plätzchenbacken über den...
Mit der Oper ist es ein Spagat. Da gibt es die großen Häuser, die sich kaum ernsthaft um ihr Publikum sorgen müssen. Neben den teilweise gar vererbten Abonnements können sie auf all die (Kultur-)Touristen bauen, bei...
Im selten gewordenen unterhaltenden Feuilleton wurde früher zum Abschluss von Interviews gerne die Frage nach dem Lieblingsbuch oder der Lieblingsmusik gestellt, die man mit auf eine einsame Insel nehmen würde. Abgesehen...
Die Spielzeitpause war früher eine ruhige Zeit. Wenn Bühnen und Konzerthäuser nach einem letzten Abend im Juli ihre Pforten für viele Wochen bis in den Herbst fest verschlossen, hatten Musikliebhaber hart daran zu...
Es gibt im Leben Situationen, in denen sich wohl schon jeder gefragt hat: „Was wäre wenn ...“ – ein Gedankenexperiment, das sich zunächst auf die Gegenwart und Zukunft bezieht. Manchmal quälen einen solche Überlegungen...
Wettbewerbe sind wichtig. Jedenfalls für all die jungen Musikerinnen und Musiker, die als Virtuosen den Konzertsaal erobern wollen. Bei diesen Konkurrenzen ist es wie im realen Leben: Es gibt die kleinen, die großen und...
Es gibt Festivals oder Ferienkurse, die schon seit Jahrzehnten an der Spitze des Neuen stehen. Oftmals ebenso griffig wie abschreckend als Avantgarde bezeichnet, gelangen hier Werke zur Uraufführung, die nimmermüde um...
Heute ist es noch immer so wie einst. Von der Uraufführung eines neuen Werkes geht eine besondere Spannung aus. Weniger freilich für den Dirigenten, die Sänger und Musiker – sie haben die Partitur in der Regel schon...
Groß war die Aufregung, als 1967 Pierre Boulez in einem Spiegel-Interview geradewegs postulierte, man solle doch die Opernhäuser in die Luft sprengen. Ein Bonmot, das immer wieder einmal bemüht wird, das jedoch schon...
Konkurrenz belebt das Geschäft. So lautet eine alte Binsenweisheit, die auch im Bereich der klingenden Muse fraglos ihre Berechtigung hat. Natürlich meine ich damit nicht die x-ten Einspielungen einer gängigen Sinfonie...
Es ist mit dem Publikum so eine Sache. In der Regel möchte es schlichtweg musikalisch beglückt werden – so einfach und doch so schwer. Gelegentlich drückt es aber auch seinen Unmut aus. Der dafür beliebteste Ort ist wohl...