Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »VdS«

Bundeskongress Musikunterricht – der erste gemeinsame Kongress von VDS und AfS – Video 4

Der vierte Tag in Weimar: ein Flashmob auf dem Theaterplatz, ein Diskussions-Forum zum Thema Klassenmusizieren als Teil der Musiklehrer-Ausbildung, 1000 schlagwerkende Konzertbesucher im sogenannten Drumcircle und das Kinderchorprojekt "Grenzsänger" mit mehr als 100 Weimarer Schülern.

Bundeskongress Musikunterricht – der erste gemeinsame Kongress von VDS und AfS – Video 3

Eine äußerst unterhaltsame Präsentation des Bildungs- und Gehirnforschers Manfred Spitzer, der mit der Leo-Kestenberg-Medaille geehrt wird, eine kulturpolitische Aktion des "Jungen Forum Musikunterricht" am Goethe-Schiller-Denkmal und die Verleihung des VDS-Medienpreises 2012 - heute im Blogvideo des dritten Tages vom Bundeskongress Musikunterricht in Weimar. Mehr unter bundeskongress.nmz.de.

Was geschieht, wenn wir Musik hören, machen oder verstehen? Manfred Spitzer erhielt die Leo-Kestenberg-Medaille

21.09.12 (Andreas Kolb) -
Seit 1988 verleiht der Verband deutscher Schulmusiker (VDS) im zweijährigen Turnus die „Leo-Kestenberg-Medaille“ an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für besondere Verdienste um die Förderung der Musikerziehung. 2012 geht diese an den Neurologen Manfred Spitzer. Bei der Feierstunde am Donnerstagabend im Rahmen des Bundeskongresses Musikunterricht in Weimar beschäftigte sich Spitzer dann auch folgerichtig mit Fragen wie: Warum machen Menschen Musik? Wie wirkt Musik auf uns und warum wirkt sie so? Was geschieht, wenn wir Musik hören, machen oder verstehen?

Bundeskongress Musikunterricht – der erste gemeinsame Kongress von VDS und AfS – Video 2

Eine Podiumsdiskussion mit dem Thüringischen Kultusminister Christoph Matschie zum Kongressthema "Bildung - Musik - Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten", die Eröffnung des "Jungen Forum Musikunterricht", das sich speziell mit den Anliegen junger und angehender Musikpädagogen beschäftigt, die Preisverleihung des VDS-Schülerwettbewerbs "teamwork!

Bundeskongress Musikunterricht – der erste gemeinsame Kongress von VDS und AfS – Video 1

Die große und unkonventionelle Eröffnung, die erste Abendveranstaltung mit Improtheater und BigBand und große Erwartungen seitens Veranstaltern und Teilnehmern – das sind unsere Eindrücke vom ersten gemeinsamen Bundeskongress Schulmusik in der Geschichte von VDS und AfS in Weimar. Mehr auf dem eigenen Blog unter bundeskongress.nmz.de

nmz-TV-Bühne Musikmesse 2012 – Zukunft gemeinsam gestalten: der erste Bundeskongress Musikunterricht von AfS und VDS

Dieses Jahr im September werden der Verband Deutsche Schulmusiker (VDS) und der Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) zum ersten Mal nicht mehr unabhängig voneinander sondern gemeinsam einen bundesweiten Kongress für Schulmusikpädagogik veranstalten.

Drei Verbände, ein Ziel: kontinuierlicher Musikunterricht

08.02.12 (Jürgen Terhag) -
Ende Dezember 2011 ging der Hamburger Convent, ein Zusammenschluss der musikpädgogischen Verbände VDS (Verband deutscher Schulmusiker), AfS (Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik) und VdM (Verband deutscher Musikschulen), mit einer gemeinsamen Erklärung an die Öffentlichkeit: „Musikpädagogik klagt: Kultusminister rauben der Schule die Musik“. Diese ungewöhnliche konzertierte Aktion war für die neue musikzeitung Anlass, mit drei Vertretern der Verbände über die Themen ästhetisches Kombifach in der Grundschule, Schulzeitverdichtung und Begriffswirrwarr im bildungspolitischen Bereich zu sprechen: Ortwin Nimczik (Vorsitzender des VDS), Jürgen Terhag (Bundesvorsitzender AfS) und Winfried Richter (Vorsitzender des VdM).

Musikpädagogik beklagt: Kultusminister rauben der Schule die Musik! Ästhetische Kombi-Fächer in mehreren Ländern bewirken Bildungs-Absturz beim Schulfach Musik

20.12.11 (PM) -
Der Hamburger Convent, ein Zusammenschluss der musikpädagogischen Verbände VDS (Verband deutscher Schulmusiker), AfS (Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik) und VdM (Verband deutscher Musikschulen), stellt fest, dass die Versuche in zahlreichen Bundesländern, ein ästhetisches Kombifach zu etablieren, als gescheitert anzusehen sind.

„Play Fair“-Wettbewerb: Ortwin Nimczik im Gespräch

Ortwin Nimczik, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker (VDS), im Gespräch mit Barbara Haack (nmz) über das Projekt „Play Fair“, das ein Bewusstsein für den Schutz geistigen Eigentums und den Wert der Kreativität schaffen will. Im Rahmen dieses Projekts hat der VDS einen Wettbewerb ausgeschrieben, der sich an angehende und junge Musiklehrer/-innen richtet sich mit Praxisbeispielen oder Unterrichtsmaterialien zu beteiligen.

700 Jugendliche zur Bundesbegegnung "Schulen musizieren" in Hamburg

20.05.09 (PM - VDS) -
Ob Alsterschiff, Seniorenheim, U-Bahn-Tunnel, JVA oder Landungsbrücken – vom 4. bis 7. Juni spielen Jugendliche aus der ganzen Bundesrepublik in Hamburg auf. Sie zeigen ihr musikalisches Können in typischen Kulturtempeln wie Laeiszhalle oder Schauspielhaus, gehen aber auch an eher ungewöhnliche Orte und Plätze, um aus dem „Tor zur Welt“ ein „Ohr zur Welt“ zu machen, wie das Motto der 15. Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ lautet.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: