Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Matthias Pannes«
Ein starker Verband braucht kraftvolle Musikschulen
11.07.22 (Barbara Haack) -
Im Rahmen der Bundesversammlung des Verbands deutscher Musikschulen, die im Mai 2022 in Regensburg stattfand, verabschiedete sich Ulrich Rademacher von seinem Amt als Bundesvorsitzender. Als sein Nachfolger wählte die Bundesversammlung mit großer Mehrheit Friedrich-Koh Dolge, Direktor der Musikschule Stuttgart und Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg des VdM. Während des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ trafen sich der neue Vorsitzende, VdM-Bundesgeschäftsführer Matthias Pannes und Barbara Haack für die nmz zu einem Gespräch über künftige Ziele, Herausforderungen und Chancen.
Füllt die Stille mit Musik
11.05.22 (Barbara Haack) -
Zwei runde Geburtstage stehen an: Der VdM feiert 2022 seinen 70. Geburtstag. Ebenso „jung“ wird Ulrich Rademacher, langjähriger Bundesvorsitzender, der auf der Hauptarbeitstagung des VdM in Regensburg den Staffelstab übergeben wird. Sein Engagement im Präsidium des Deutschen Musikrats, in das er gerade mit den meisten Stimmen für alle männlichen Kandidaten wiedergewählt wurde, und als Vorsitzender des Projektbeirats „Jugend musiziert“ werden dafür sorgen, dass er dem Verband auch zukünftig eng verbunden bleibt. Matthias Pannes, VdM-Bundesgeschäftsführer, und Barbara Haack für die nmz sprachen mit Ulrich Rademacher über Vergangenes und Zukünftiges.
Zwischen bedingungslos offen und konsequent
08.03.22 (Matthias Pannes) -
18. Februar 1947: ein Dienstag in einem der kältesten Winter seit Menschengedenken, die „Bizone“ war gerade gegründet, die erste Ausgabe des „Spiegel“ war kurz zuvor erschienen, das Berlin der Trümmerfrauenzeit erlebte diesen Tag leicht bewölkt mit Schnee. Berlin, 18. Februar 1947: der Geburtstag des späteren „Mr. Jugend musiziert“, Reinhart von Gutzeit. Wie vielfältig und wirkungsmächtig die Karriere des Musikers, Musikschullehrers, Hochschul-Rektors, Musik-Funktionärs und Publizisten verlaufen würde, hat zu diesem Zeitpunkt vermutlich niemand geahnt.
Gute Wünsche zum Jubiläum
02.12.21 (Andreas Burger) -
Kunstbewusstsein und Praxisbezug
29.11.18 (Matthias Pannes) -
Rolf Fritsch ist tot. Ein Meister des Wortes, gebildet in vielen Bereichen, nicht nur der Musik, sondern auch in Literatur, Kunst und vielem mehr. Ein politisch denkender Mensch, ein Vertreter klarer Positionen, ein Meister der Vermittlung. Und nicht zuletzt ein Connaisseur kulinarischer Hochkultur.
Begegnung mit Fernost
04.02.15 (Gudula Rosa) -
1990 erreichte die Anfrage aus Japan zu einem deutsch-japanischen Jugendaustausch den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Nordrhein-Westfalen. Reiko Takahashi Irino, Witwe des bekannten japanischen Komponisten Yoshiro Irino, Leiterin eines privaten Musikinstitutes in Tokio und verantwortlich für die IRINO-Foundation, hatte die Idee einer musikalischen Begegnung von japanischen und deutschen Jugendlichen. Diese Initiative wurde über ihren früheren Schüler, den heutigen Computermusik-Komponisten Masahiro Miwa, an Matthias Pannes herangetragen, der damals zuständig für den Landeswettbewerb NRW war. 1991 kam es zum ersten Besuch japanischer Jugendlicher in Deutschland, damals vorerst in nur nordrhein-westfälischen Städten. Nachdem der erste Gegenbesuch in Tokio erfolgt war, hat mit Yu Kosuge eine junge Pianistin ihr (Jung-)Studium in Deutschland aufgenommen und gemeinsam mit Susanne und Konstanze von Gutzeit ein deutsch-japanisches Klaviertrio formiert, das viele Jahre bestand und aus Bundeswettbewerben als Preisträger hervorging.
Fantastisches Labor für pädagogische Ideen
02.07.13 (Barbara Haack) -
Im Rahmen der diesjährigen Bundesversammlung des VdM wurde Ulrich Rademacher, Direktor der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Müns-
ter, als Nachfolger von Winfried Richter im Amt des Bundesvorsitzenden bestätigt. Über Chancen und Herausforderungen für den Verband standen er sowie der Bundesgeschäftsführer Matthias Pannes Rede und Antwort. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zugang zu Kultur und Musik erleichtern
30.03.13 (Matthias Pannes) -
Es ist so weit: Nach einem recht aufwändigen Antragsverfahren hat der VdM den Bewilligungsbescheid für das Programm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten und die erste Ausschreibungsrunde in Gang gesetzt. Ziel des Programms ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultur im weitesten Sinne zu erleichtern, sie mit künstlerischen Ausdrucksformen vertraut zu machen, sie sowohl zu eigenem kreativen Handeln anzuregen als auch ihr Rezeptionsvermögen und die Freude an der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur zu wecken und zu stärken. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nachrangig im Gesamtkontext
02.10.12 (Matthias Pannes) -
Die Künstlersozialkasse (KSK) hat einen verdienstvollen Auftrag, sorgt sie doch über ein kluges Solidarsystem – neben einigen Nebenleistungen – vor allem dafür, dass Menschen, die im Erwerbsleben als Selbstständige ihren Lebensunterhalt durch Kunst beziehungsweise künstlerische Aktivitäten bestreiten, eine Krankenversicherung und Altersversorgung erhalten können, vorausgesetzt, es werden – wie in jeder guten deutschen Verwaltung – die entsprechenden Nachweise für eine Anerkennung als künstlerische Tätigkeit erbracht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Kultur macht stark!“
30.08.12 (Matthias Pannes) -
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für die kommenden fünf Jahre ein Förderprogramm ausgelobt, das unter dem Motto „Kultur macht stark!“ firmiert und zum Ziel hat, in lokalen Bündnissen für Bildung Maßnahmen kultureller Bildung vor Ort zu fördern, welche Kinder und Jugendliche in Risikolagen erreichen sollen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
