Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Youtube«
Erneuter Angriff auf die Website der GEMA durch Anonymous
22.08.11 (Martin Hufner) -
Heute eskalierte wieder ein Streit, der zur Folge hat(te), dass die Website der GEMA nicht erreichbar ist (war). Die Hackergruppe unter dem Pseudonym „Anonymous“ hat sich offenbar Zugang zum Server der GEMA verschaffen können und leitete Anfragen an eine externe Website weiter. Auf der war zu lesen: „Leider ist diese Seite (nicht nur) in Deutschland nicht erreichbar, da sie auf ein Unternehmen verweisen könnte, für das Anonymous nicht die nötigen Freiheitsrechte eingeräumt hat. // Das tut uns leid. Nicht!“ Und die Hacker kommen sich dabei zusammen mit ihren Sympathisanten offenbar cool vor.
Dieter Gorny spricht – Die Arbeitsplätze im Boot der Kreativen sollen neu verteilt werden
08.08.11 (Martin Hufner) -
Im Lizenz-Streit zwischen YouTube und GEMA meldet sich jetzt auch der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Musikindustrie zu Wort. In einem Interview mit der Financial Times Deutschland (FTD) wirft er der GEMA vor, sie blockiere den Prozess zwischen Musiknutzern (YouTube) und Rechteinhabern (Künstlern) zum Nachteil der Künstler. Dadurch, dass es nicht zu einem Lizenzabkommen komme, entgehe den Kreativen viel Geld. Was ist dran? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Die Eskalation im Streit zwischen YouTube und der GEMA und ihre Hintergründe
21.06.11 (Martin Hufner) -
Seit einigen Jahren schon lodert der Streit um die Lizenzierung von urheberrechtlich geschütztem Material zwischen dem Video-Online-Dienst YouTube der der GEMA. YouTube will ein Portal für Filme sein (auch mit Musik), die GEMA will, dass YouTube dafür Lizenzgebühren entrichtet, wie es auch sonst in der Musikwelt üblich ist. Was Veranstalter können, was Rundfunkanstalten können, was CD-Produzenten können, sollte für YouTube doch nicht unmöglich sein. Jetzt aber schiebt YouTube den schwarzen Peter an die GEMA. Diese verhindere durch gerichtliches Vorgehen den Einigungsprozess. Und einige Chefs von Plattenfirmen stimmen erstaunlicherweise mit ein. Für viele Nutzer scheint klar zu sein, die GEMA ist immer schuld. Neuerdings greifen einige von ihnen dabei zu unlauteren Methoden, sie versuchen die Website der GEMA unerreichbar zu machen.
WWC
06.07.10 (Max Nyffeler) -
Wissen Sie, was „Gift Economy“ ist? Vorab für anglophobe Grüne: Mit Öltiefseebohrungen und Genmais hat es nichts zu tun. Auf Deutsch bedeutet es „Geschenkökonomie“ und meint die Tatsache, dass die Menschen freiwillig und aus Spaß bestimmte Dinge tun und sie der Allgemeinheit gratis zur Verfügung stellen. Das nennt sich „soziale Produktion“ und war ursprünglich eine sogenannte Alternativ-Idee, mit der man die Marktgesetze zumindest partiell unterlaufen zu können glaubte. Aber da wir nicht in einer Märchenwelt leben, ist die Marktökonomie stets schneller als alle schönen Ideen von der natürlichen Wirkungsmacht des Guten, und so wird die freiwillig geleistete Arbeit schnurstracks in die breiten Kanäle der Marktökonomie geleitet, wo man sich über den kostenfreien Zustrom an Gütern und Ideen freut.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein kurzer Blick in den Verein der Musik-Urheber. Mitgliederversammlung der GEMA
01.07.10 (Martin Hufner) -
Die GEMA, das unbekannte Wesen. Jedes Jahr trifft sicher dieser Verein zu seiner Mitgliederversammlung. Es wird Bericht erstattet, es werden Anträge diskutiert. Über insgesamt drei Tage wird verhandelt, in den einzelnen Gremien dieser Organisation, in den Kurien und in der freien Aussprache. Erstmals seit Jahren wurde auch ein Antrag behandelt, die Presse bei der Hauptversammlung als Hörer zuzulassen. Er fand nicht die Mehrheit der ungefähr 500 Anwesenden Stimmberechtigten. 41 Prozent stimmten für eine Zulassung, 47 Prozent dagegen, der Rest enthielt sich der Stimme. Eine Möglichkeit, die Transparenz dieses Vereins zu erhöhen, wurde vertan.
