Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Youtube«

Es tut sich was im Urheberland

01.06.10 (Martin Hufner) -
Überraschend hat die GEMA Verhandlungen über Lizenzgebühren mit dem Videoportal YouTube abgebrochen. Fortschritte seien leider nicht mehr zu erwarten gewesen. Und im gleichen Zug hat die GEMA YouTube aufgefordert, für 500 bis 600 Werke (und entsprechende „Videos“) den Abruf zu verhindern, sie mithin offline zu stellen. Welche dies genau sind, wollte die GEMA nicht bekannt geben, doch seien die Videos einvernehmlich mit den Urhebern ausgewählt worden. Mit diesem Vorgang steht die GEMA allerdings nicht allein da, in Allianz mit weiteren Verwertungsgesellschaften (unter anderem aus den USA) sah man offenbar keinen anderen Ausweg. Vielmehr wolle man sich jetzt in Verhandlungen mit anderen Verbänden der Internetwirtschaft wie BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.), VPRT (Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.) und VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.) über mögliche Alternativen auseinandersetzen, um eine Branchenlösung zu erzielen.

GEMA bricht Verhandlungen mit YouTube ab

10.05.10 (pm-gema) -
Seit einem Jahr verhandelte die GEMA mit YouTube erfolglos über einen neuen Lizenzvertrag für Musiknutzungen in Deutschland. Dies bedeutet für die Urheber musikalischer Werke, die von YouTube genutzt werden, dass sie seit April 2009 keine Tantiemen für ihre Werke erhalten. Nun hat die GEMA die Verhandlungen mit YouTube abgebrochen. Im Verbund mit acht weiteren internationalen Verwertungsgesellschaften möchte die GEMA ein Zeichen setzen: Musik hat ihren Wert.

Weiter keine Einigung im Streit zwischen Gema und YouTube

02.11.09 (Agentur ddp) -
Hamburg - Im Streit zwischen dem Musikrechteverwerter Gema und der zu Google gehörenden Internetplattform YouTube um die Bezahlung von Musikvideos gibt es weiter keine Einigung. Es habe «konstruktive und angenehme Gespräche» gegeben, berichtete das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel» vorab unter Berufung auf Verhandlungskreise. Jedoch gebe es auch nach einem Spitzentreffen zwischen Google-Europachef Philipp Schindler und Gema-Chef Harald Heker noch einiges zu klären.

In B flat / Archival Sound Recordings

06.10.09 (Martin Hufner) -
Man gibt vielleicht nicht zu viel zu, wenn man gesteht, dass viele der Link-Tipps, die hier genannt werden, nicht Resultat eigener Netzforschungen sind, sondern auf Seiten auftauchen, die man selbst gerne besucht. Das ist schließlich auch ein wesentlicher Nutzen dieser Netzvernetzung. Man wird weitergeleitet. Zwei Anlaufstellen sind www.thorsten-konigorski.de und www.kreidler-net.de. So stammen auch die beiden folgenden Tipps aus ihren Fundsachen.

Verhandlungen zwischen GEMA und YouTube dauern an

05.07.09 (Agentur ddp) -
Im Streit zwischen dem Musikrechte-Verwerter GEMA und dem Internetportal YouTube steht eine Einigung weiter aus. In den vergangenen Wochen habe es zwar ein Spitzengespräch gegeben, und die Verhandlungen dauerten an, sagte eine GEMA-Sprecherin der Nachrichtenagentur ddp in Berlin. Ausgang und Dauer der Verhandlungen seien jedoch weiterhin offen.

Nachrichten (2009/05)

30.04.09 (nmz-red) -
Von Google bis GEMA, von Schumann über Weimar zum Kirchentag

GEMA und Online-Geschäft - Probleme und Perspektiven

Anlässlich der GEMA-Jahrespressekonferenz hatte die nmz die Möglichkeit, mit deren Vorstandsvorsitzendem, Harald Heker, eine kleines Interview zu führen. Hierbei ging es um Themen, wie die GEMA auf Entwicklungen des globalen Marktes in der Verwertungs von  Urheberrechten reagieren wolle, welche konkreten Schritte für eine produktive Neuausrichtung in Zeiten der weit um sich greifenden Bedeutung des Internets anzudenken sind und was man sich aus dem Deal mit der Videoplattform YouTube erhoffe. Das Interview ist leider nicht restlos aufschlussreich.

Spitzengespräch im Streit zwischen GEMA und YouTube geplant

23.04.09 (Nadine Emmerich - ddp) -
Berlin - Im Streit zwischen dem Musikrechte-Verwerter GEMA und dem Internetportal YouTube könnte es in den kommenden Wochen nach Angaben der GEMA «ein Spitzengespräch» geben. Beide Seiten verhandelten derzeit wieder, sagte der GEMA-Vorstandsvorsitzende Harald Heker am Donnerstag in Berlin.

Erstes Online-Orchester bei Weltpremiere bejubelt

16.04.09 (Agentur) -
Das YouTube-Symphonieorchester, das erste online gegründete Orchester der Welt, hat in der New Yorker Carnegie Hall umjubelt seinen Erstauftritt gefeiert. Das Publikum nahm das Konzert unter Leitung des amerikanischen Pultstars Michael Tilson Thomas, des Direktors des Symphonieorchesters von San Francisco, gestern Abend mit Bravorufen und begeistertem Applaus auf.

Komponisten, Textdichter: Gemeinsames Statement zu Google / YouTube

09.04.09 (Martin Hufner, PM - GEMA) -
Wie nicht anders zu erwarten, weitet sich der Streit um die Wahrnehmung von Urheberrechten im Internet zwischen Komponisten- und Textdichterverbänden sowie dem Internetsuchmaschinenbetreiber Google wegen der Musiklizenzierungen bei YouTube aus. Beide Parteien nehmen für sich in Anspruch, Vertreter des Guten und Gerechten auf der Erde zu sein. Für die Kreativität die einen, für die Freiheit der Information die anderen. Aber beide Parteien erkämpfen momentan wohl nur der Gegenteil von dem Intendierten. Und beiden Seiten ist dies wenig klar. (Mehr dazu in der nächsten nmz.)
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: