Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Zukunftsmusik«
Monteverdi und der Klimawandel
20.09.19 (Bernhard König) -
„Ich bin die Musik, die mit süßen Klängen jedes erregte Herz zu besänftigen weiß und – bald zu edlem Zorn, bald zur Liebe – die eisigsten Gemüter entflammen kann“. Es ist La Musica selbst, die mit diesen Worten eine Oper eröffnet, die in meinen Ohren zum Schönsten zählt, was die Menschheit hervorgebracht hat. Wir können den „Orfeo“ von Claudio Monteverdi hören, wann immer wir wollen – ein kleines Wunder. 400 Jahren hat diese Musik überdauert; fast die Hälfte davon schlummerte sie völlig unbeachtet, ungespielt und ungehört in Bibliotheken und Archiven. Heute ist sie in dutzenden Interpretationen abrufbar: so frisch und lebendig, als wäre sie eben erst entstanden, und zugleich so fremd und fern wie die Vergangenheit, aus der sie stammt. Wird man diese 400 Jahre alte Musik auch in 40 Jahren noch hören, genießen und verstehen? Wir alle – Musikerinnen und Musiker, Vermittlerinnen und Veranstalter – tun viel dafür, dass dies so sei. Viel Geld, Anstrengung und Kreativität haben wir in das Ziel investiert, den Nachwuchs an die großen Schätze der Musikgeschichte heranzuführen.
Ins Offene
18.10.14 (Henry Baumann) -
Die Gitarre ist wie ein Orchester, das man durch ein umgekehrt gehaltenes Fernrohr betrachtet – der Satz des Altmeisters der klassischen Gitarre Andrés Segovia kam einem in den Sinn beim Konzert des Gitarristen und Komponisten Stephan Stiens und seines Ensembles Guitar Company im Konzertsaal Schwere Reiter. Allerdings konnte man sein imaginiertes Fernrohr richtig herum halten, denn tatsächlich saßen fast 90 Gitarristen bei der Uraufführung von Stiens Komposition „Punkt“ auf der Bühne. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musik, die sich einmischt
02.11.10 (Mechthild Schlumberger) -
Vom 1. bis 10. Oktober widmete sich das Großprojekt „Zukunftsmusik“ der Vermittlung zeitgenössischer Musik in Stuttgart und Umgebung. Unsere Autorinnen Verena Großkreutz und Mechthild Schlumberger berichten über zehn innovative Festivaltage.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Prügelnde Polizisten, demonstrierende Roboter - Happening von Johannes Kreidler in Esslingen trifft den Nerv der Zeit
04.10.10 (Kolb/nmz) -
Vor dem Schwörhaus in Esslingen am vergangenen Samstag: Roboter-Demonstranten mit Plakaten wie „Jeder Arbeitsplatz hat ein Gesicht“, „Für Arbeit“ „Schwarzer Block“ marschieren vor der mitterlalterlichen Kulisse der ehemaligen Reichsstadt auf. Plötzlich schlagen Polizisten mit Notenständern auf die Demonstranten ein, Helme gehen zu Bruch, Glieder knacken. Die Kinder unter den Zusehern versuchen nach dem ersten Schreck zu retten, was zu retten ist. "Meiner lebt noch!", haucht ein Mädchen, die Arme fest um den schwarzen Spielzeugroboter geschlungen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
