11/2003 - 52. Jahrgang
Leitartikel
Die Basiskulturförderung als eines der Hauptopfer deutscher Sparwut ·
Magazin
Erkenntnisse aus einem Saitentest und dem Gitarrenbauwettbewerb der EGTA-D
Musikwirtschaft, Musikverbände und Politik brauchen Bewegung ·
Drumsets unter der Lupe: das Tama Starclassic Performer Version 2003 – ein Testbericht
Das Klavierfestival „Tastentaumel“ in Braunschweig – neue Allianzen machten es möglich ·
Musikleben
Die Ergebnisse des 52. ARD-Musikwettbewerbs kommen einer kleinen Sensation nahe
Ein Gespräch mit dem Intendanten der neuen Philharmonie Essen, Michael Kaufmann, Teil II
Exzerpt aus einem Radiofeature von Armin Diedrichsen und Jochem Wolff
Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, Gerhard Weiser, verstorben
Kommentar/Glosse
Keine Revolution mit der Gitarre – Rock- und Popmusik hat als Provokation längst ausgedient
Zur Rezension der neuen Klaviermethode „Abenteuer Klavier“, nmz 10/03, Seite 22
Berichte
Musikvermittlungsinitiativen im Orchester: zu einem Symposion in Wien
Installationen von Bernhard Leitner und Christian Ziegler in Donaueschingen
Anmerkungen zu den diesjährigen Donaueschinger Musiktagen ·
Die Stuttgarter Oper legt sich ein Laboratorium zu: erster Versuch mit einer Breitscheidt-Premiere
Die 27. Leipziger Jazztage: traditionsbewusst und zeitgenössisch
Die ConBrio Popzeitung „musicoutlook“ entdeckt eine neue Muttersprachenverliebtheit
Pop-Stern Christina Aguilera im Oktober in der Festhalle Frankfurt
„improvisieren…“ – das achte Darmstädter Jazzforum 2003
Pädagogik
Anmerkungen zur Rezension des Buches „Das Musikschiff“ Maria Seeliger
„Komm, lass uns Blödsinn machen…!“: eine Opernminiatur für Menschen ab fünf
Rezensionen
Durch Binsenwahrheiten getrübt: eine Schubert-Biografie zum 175. Todestag
Das Berufsbild einer Diplomlehrkraft an Musikschulen unter der Lupe
Verbände
Bayerischer Musikrat zur Änderung der gymnasialen Schulordnung
Vorträge und Diskussionen bei der 34. D-A-CH-Tagung in Bayern
Diskussion um Projekt „Europäische Musikbürgschaft“ beim Forum 1 des Deutschen Musikrats beim Warschauer Herbst 2003
Zentralisierung der Theater-Werkstätten als Sparpotenzial einer neuen Service-GmbH
Ministerin Renate Schmidt verlieh den Deutschen Jugendorchesterpreis der Jeunesses Musicales