Film-Tipp 2023/10
Filmemacher Tilman Urbach erschließt mit seinem Dokumentarfilm „Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach“ den Kreativkosmos dieses einzigartigen Pianisten und Komponisten. Alexander von Schlippenbach, geboren 1938 in...
Filmemacher Tilman Urbach erschließt mit seinem Dokumentarfilm „Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach“ den Kreativkosmos dieses einzigartigen Pianisten und Komponisten. Alexander von Schlippenbach, geboren 1938 in...
Prof. Lydia Grün wurde am 12. Juli vor einem Jahr vom Hochschulrat zur ersten Präsidentin in der Geschichte der Hochschule für Musik und Theater gewählt. Am 1. Oktober 2022 trat sie Ihren Dienst an. Lydia Grün lehrte...
Lydia Rilling ist Kuratorin und Musikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik und Musiktheater. Von 2016 bis 2022 leitete sie das Festival rainy days und war Chefdramaturgin an der Philharmonie...
Eckart Rohlfs gehörte 1952 neben Bernhard Bosse und Klaus Bernbacher zu den Gründern der neuen musikzeitung – die damals noch unter dem Titel „Musikalische Jugend“ firmierte. Sechs Jahrzehnte war er Mitglied der...
Seit drei Jahren gibt es ein neues lohnenswertes Pilgerziel für den reisenden Musikenthusiasten: das Musikfest Blumenthal bei Aichach im Wittelsbacher Land. Tritt man durch eines der Tore ins weite Hofareal von Schloss...
Einige der wichtigsten Festivals entstanden in den 1920er- und 1930er-Jahren: 1920 Salzburg, 1921 Breslauer Festspiele und Donaueschingen, 1934 Glyndebourne, 1938 die Luzerner Festwochen. Die meisten existieren noch...
Seit Jahrhunderten gibt es viele Gründe für einen Deutschen, die Alpen zu überqueren. Seit 2004 einen weiteren: Das Jazzfestival Südtirol Alto Adige. Damals hatte der praktische Arzt, Bergsteiger und Gitarrenmusik- und...