Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Anke Kies«
Unter Grenzgängern
21.08.22 (Anke Kies) -
The Classical Piano Solos. 106 Graded Pieces from Baroque to the 20th C. +++ Reynaldo Hahn: Le Rossignol éperdu, Volume 1, Première suite. +++ Firouz Bakhor: Album für Suchra. +++ Karl Jenkins: Piano. +++ Béla Bartók: Improvisationen über ungarische Bauernlieder op.20. +++ Erwin Schulhoff: Jazz-inspirierte Stücke für Klavier.
Unter Grenzgängern
03.06.22 (Anke Kies) -
Dmitri Kabalewski: Sonatine g-Moll für Klavier, op. 13,2 +++ César Franck: Quatre Mélodies pour le piano +++ Otilie Suková: Klavierstücke +++ Leon Gurvitch: Poetic Whispers
Die Kunst des Übergangs
25.12.21 (Anke Kies) -
In der Landeshauptstadt Bayerns gibt es eine florierende und stetig gewachsene Freie Musikszene. Sie setzt sich beständig und vernehmlich ins Licht und trifft auf Musiker, die Ähnliches wollen, die die Dinge vielleicht etwas anders angehen und dadurch in Debatte und Austausch treten. Aber die Szene ist gebeutelt.
Distanz-Unterricht in Tönen – Fluch oder Segen?
16.04.21 (Anke Kies) -
„Online-Unterricht hat nichts mit dem von mir erlernten und ausgeübten Beruf zu tun“ – so der Tenor eines Münchner Musikpädagogen. Nach monatelangen pandemiebedingten Einschränkungen und erteiltem Berufsverbot während des Lockdowns wichen viele freie Musikpädagogen auf Online-Unterricht aus, weil sie ihren Lebensunterhalt zu verdienen hatten und diese Unterrichtsform wie ein Rettungsring daherkam.
Verstecken spielen, dahinschmachten
09.02.21 (Anke Kies) -
Erfreulicherweise gibt es viele Beispiele gut durchdachter Lernkonzepte für den Unterricht. In der Fülle der bereits vorliegenden Unterrichtsliteratur werden immer wieder Lücken aufgespürt und auf vielfältigste Weise zu schließen versucht. An dieser Stelle sollen Neuerscheinungen für Klavier vorgestellt werden, die sich den Lernenden widmen. In diesen Lernprozess wird auch das Spiel zu vier Händen mit einbezogen.
Parameter Emotion auch heute noch präsent
30.11.19 (Anke Kies) -
In den letzten 30 Jahren gab es kaum Bemühungen, sich der Musikgeschichte der DDR kritisch und vor allem sachlich zu nähern. Das hurtig geeinte Deutschland zeigte wenig Interesse an den schöpferischen Denkansätzen der Komponisten aus der DDR, die kulturelle Okkupation verlief im Gleichschritt mit der ökonomischen. Kreatives Potential unterschiedlicher Prägung gab es auf beiden Seiten, aber Schritte, die den Dialog und die Vermittlung voranzutreiben gesucht hätten, wurden erst gar nicht gegangen.
Das Hören als konstruktiver Akt
30.05.19 (Anke Kies) -
„Guten Tag. Ich bin Ihr Publikums-Observator. Während des Konzerts werde ich Ihr Verhalten beobachten und protokollieren“, erläuterte David Helbich seine Rolle im Projekt „Piano Hero“ von Stefan Prins. Eine Provokation?
Noten-Tipps 2018/12
13.12.18 (Anke Kies) -
Mit der Reihe „Tio“ wird die Tradition pädagogisch verantworteter Klavierliteratur bei Breitkopf weitergeführt. Die Erst- und Weihnachtsausgabe wurden an dieser Stelle schon rezensiert. Als Empfehlung für den Gabentisch hier nun die Betrachtung der Neuerscheinungen der Autorin Kerstin Strecke.
Kühne harmonische Wendungen
09.11.18 (Anke Kies) -
Johannes Brahms: Sonate f, op. 5, Henle 1290 +++ Ludwig van Beethoven: Sonate e, op. 90, Henle 1124 +++ Ludwig Berger: Grande Sonate Pathétique, Edition Walhall, EW 1002 +++ Friedrich Schneider: Sonate e, op. 14, Pfefferkorn Musikverlag, PF 2039 +++ Mieczyslaw Weinberg: Sonatine op. 49/ Sonate op. 49bis, peermusic, PCH 3870 +++ Emilie Mayer: Sonate d, Edition Massonneau, em 0117
Spieltechnische Raffinessen in anmutigem Duktus
07.10.18 (Anke Kies) -
Unter den Neuerscheinungen für Klavier finden sich bei allen Verlagen auffallend viele Sonaten in einzelnen Ausgaben oder sinnvollen Kleingruppierungen. Einige Verlagsprogramme beinhalten die schrittweise Herausgabe aller klassischen Sonaten in Urtext-Editionen. Im Gegensatz zu den gewichtigen Sammelbänden genießen sie mehrere Vorteile: Der Herausgeber kann sich speziell einer Sonate zuwenden, der Nutzer profitiert von den in die Tiefe gehenden Ausführungen im Vorwort und eine praktische Komponente lässt sich auch noch positiv ins Feld führen. Da sich größere und kleinere Verlage dieser Praxis bedienen, besteht zudem noch die Möglichkeit eines Abgleichens.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
