Bechers Bilanz – Juli 2024: Mehr Olearius denken
In Bad Hersfeld wird bejubelt, was einem die Schamesröte ins Gesicht treiben müsste. Auf arte läuft eine nicht-feministische aber herzliche „Médée“. Und Barbara Hannigan begeistert.
In Bad Hersfeld wird bejubelt, was einem die Schamesröte ins Gesicht treiben müsste. Auf arte läuft eine nicht-feministische aber herzliche „Médée“. Und Barbara Hannigan begeistert.
Neigt sich die Kultursaison dem Ende zu, entsteht Zeitdruck. Was noch auf die Bühne gelangt, ist schnell abgespielt oder verliert nach der Sommerpause an Interesse. So habe ich Zemlinskys „Kreidekreis“ in Karlsruhe wie...
Das Kölner Neue-Musik-Festival Acht Brücken wird gerne gelobt, aber nur halbherzig unterstützt. Dabei müsste eine Millionenstadt ohne vorzeigbare Pflege der zeitgenössischen Musik als kulturell verarmt gelten. Noch dazu...
Bei der Verleihung des Deutschen Jazz-Preises im Kölner E-Werk herrscht Einigkeit: Der Jazz bereitet derart Vergnügen, dass er von rechtsextremen Ansichten vollständig befreit sein muss. Kulturministerin Claudia Roth...
Arnold Schönberg: Klavierkonzert op. 42. Faksimile der autographen Particellreinschrift. Hrsg. Von Therese Muxeneder und Katharina Bleier. G. Henle Verlag HN 323, ISMN 979-0-2018-3231-9
Wald – das ist Naherholung, guter Rohstoff und Klimaretter. Nachts aber lehrt er hölzern das Fürchten. Mutig hat die Oper Wuppertal Schönbergs Waldangststück mit einem vergessenen Einakter von Ethel Smyth kombiniert.
Eine „Carmen“ ohne Habanera? Der Bärenreiter Verlag publiziert die Oper aller Opern erstmals in der Urfassung von 1874. Darin gibt es deutlicher weniger Spanien und statt der Habanera eine Arie, deren Schönheit sich...
Die norwegischen Schwestern Ragnhild und Eldbjørg Hemsing sind international gefeierte Violinsolistinnen. Während Eldbjørg die Konzertpodien der Welt bereist, gibt sich Ragnhild bodenständig. In der Region Valdres, wo...
Wenn über Dmitrij Schostakowitschs Fünfte Symphonie gesprochen wird, dann meist vom Schluss: eine Minute Geschrabbel der Streicher auf einem Ton im fortefortissimo, also mit maximaler Armbewegung. Ein ebenso affirmativer...
Alexander Zemlinsky konnte seine Oper „Der Traumgörge“ nie auf der Bühne erleben. Gustav Mahler hatte das Werk, komponiert zwischen 1904 und 1906, für die Wiener Hofoper angenommen und bereits mit der Vorbereitung...
Im vergangenen Jahr verabschiedete das österreichische Parlament eine von den Regierungsparteien ÖVP und Grüne eingebrachte Novellierung des ORF-Gesetzes, die unter anderem die Finanzierung der Medienanstalt auf neue...
Berühmter Schriftsteller hin oder her: Man möchte dem Herrn im unvorteilhaften Dreiteiler nicht begegnen. Wie Jack Torrance in „The Shining“ hackt er in die Schreibmaschine, belehrt seine Gesprächspartnerin und wirft...
Die Oper „Die Soldaten“ musste lange gegen das Verdikt „unaufführbar“ anrennen. Seit der Kölner Uraufführung 1965 wird das opus magnum von Bernd Alois Zimmermann dann aber doch regelmäßig aufgeführt, denn Opernhäuser und...
Ein wunderbarer Kollege hat Geburtstag. Die nmz gratuliert Martin Hufner! Zum Geburtstag schreibt über ihn: sein guter Freund Christoph Becher.
2024 erwartet uns erneut ein Jahr mit großen Musikerjubiläen. Sicher ist: Der 150. Geburtstag von Arnold Schönberg setzt weniger Gesamtaufnahmen in Gang als der 200. Bruckners. Der Linzer Symphoniker wirft eben mehr...