Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »DTKV«

Neubesetzung des BuFA Existenzgrundlagen

01.03.23 (DTKV) -
Noch bis zum 6. März 2023 können die Landesverbände des DTKV aus ihren Reihen Personen vorschlagen, die im Bundesfachausschuss (BuFA) Exis­tenzgrundlagen mitarbeiten wollen. Kandidat*innen-Vorschläge sollten kurz begründet sein und an die Geschäftstelle geschickt werden (info@dtkv.org).

Kooperationen mit der BAK Trossingen

06.02.23 (DTKV) -
Auch im neuen Jahr bietet der Deutsche Tonkünstlerverband in Kooperation mit der Bundesakademie Trossingen ein umfangreiches Weiterbildungs­angebot in den Bereichen Vokal- und Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik sowie Musikvermittlung an, das in vollem Umfang auf der Internetseite der Akademie (www.bundesakademie-trossingen.de) eingesehen werden kann.

Tonkünstlerkalender bleibt!

07.12.22 (DTKV) -
Die Bundesdelegiertenversammlung in Bremen lehnte einen Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern ab, den Tonkünstlerkalender in Zukunft nicht mehr als Druckerzeugnis aufzulegen.

Tonkünstlerkalender 2023

07.10.22 (DTKV) -
Er ist so beliebt wie praktisch – der Taschenkalender des Deutschen Tonkünstlerverbandes:

Fachübergreifende Fortbildung in Trossingen

07.10.22 (DTKV) -
… für fachübergreifende Fortbildungen an der Bundesakademie in Trossingen mit Start im November und Dezember (Anmeldungen über die Webseite: www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/aktuelle-fachuebergreifende-aspekte).

Elf Klavierstücke zum kostenlosen Download

13.09.22 (DTKV) -
Das Notenalbum Lo intransferible („Das Unübertragbare“) mit Klaviermusik von Juan María Solare (Bremen) steht ab sofort als kostenloser Download für alle DTKV-Kolleg*innen zur Verfügung (http://juanmariasolare.com/lo_intransferible.html).

Immer mehr junge Juror*innen bei Jugend musiziert auf Bundesebene

08.07.22 (DTKV) -
2.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 1.500 öffentliche Wertungsspiele, 20 Räumlichkeiten und eine ganze Musikschule als Übehaus – mit der Entscheidung, den diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert nach pandemischen Ausfällen wieder in Präsenz stattfinden zu lassen, haben die Verantwortlichen ins Schwarze getroffen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: