Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Oliver Fraenzke«
Neugierig und offen
06.03.23 (Oliver Fraenzke) -
Anlässlich der Verleihung des Bayerischen Kunstförderpreises an Brigitte Helbig hat Oliver Fraenzke die Künstlerin interviewt.
„Ich kann jedem nur empfehlen, 90 zu werden“
01.03.23 (Oliver Fraenzke) -
Dass 90 nur eine Zahl und kein Alter ist, beweist Linde Dietl. Mit breitem Lächeln und strotzend vor Energie saß sie in der ersten Reihe und genoss die vielseitigen Beiträge, die am 15. Januar 2023 im Münchner Rubinsteinsaal zu ihren Ehren dargeboten wurden.
Von Teufelsgeigern und beatboxenden Katzen
10.11.22 (Oliver Fraenzke) -
Masha Dimitrieva ist eine Pionierin selten oder nie gespielter Musik. Das von ihr gegründete Label Sonus Eterna bringt immer wieder lohnenswerte Raritäten heraus, von denen man sich fragt: Warum kannte ich sie nicht schon früher? Die neueste Entdeckung Dimitrievas ist der georgische Komponist und Violinist Igor Loboda, der seit 1990 in Deutschland lebt und mittlerweile den Spitznamen „Teufelsgeiger von Ingolstadt“ trägt. Gemeinsam nahmen die beiden eine CD mit Solo- und Kammermusik Lobodas auf. Zentral steht die Sonate-Fantasie Nr. 2 für Geige und Klavier, daneben fünf der Études-Tableaux für Klavier, die Fantasie Latino Sempre und verschiedene kürzere Stücke.
Schnell oder effektiv?
10.11.22 (Oliver Fraenzke) -
Diese Frage stellte die Pianistin Julia Goldstein im Rahmen ihres Workshops über das Üben am Klavier am 24. September 2022 im Münchner Steinwayhaus, der vom Tonkünstlerverband Bayern e.V. veranstaltet wurde.
Miniatur-Reisen in Teigtaschenform
07.10.22 (Oliver Fraenzke) -
Was der rumänische, in München lebende Komponist Dan Turcanu unter dem appetitanregenden Titel „Musical Dumplings“ vereint, sind 21 vielseitige wie vielschichtige Präludien für Klavier solo, die einen ganzen Stilkosmos abdecken und jedes für sich uns mitnimmt auf eine abenteuerliche Reise in fremde Länder, Zeiten oder Zustände. Technisch setzen sie in etwa mittleres Niveau voraus, manche haben allerdings durchaus ihre Tücken, und sie verlangen ausgereifte Fähigkeiten des Gestaltens und der Orientierung in rasch wechselnden, nie sich wörtlich wiederholenden musikalischen Umgebungen. Gerade dadurch garantieren sie aber auch Spielfreude.
Zwischen Clementi und Ravel
08.07.22 (Oliver Fraenzke) -
Leicht, luzide, verspielt – dies sind die ersten Assoziationen, die einem beim Hören der ersten Sonatine für Klavier solo des in München und Regensburg wohnenden Komponisten, Dirigenten und Pianisten Lutz Landwehr von Pragenau in den Kopf kommen. Die unerhörte Ausgelassenheit und pure Lebensfreude, welche dieses Werk verströmt, mögen so gar nicht zu dem passen, was man von einem Werk zeitgenössischer Musik erwarten würde. Und doch ist es kein traditionell geartetes Stück, sondern spielt mit Form und Harmonik, unterbricht den Fluss durch launische Brüche, kecke Dissonanzen und wilde Harmoniewechsel.
Kleines Instrument mit großer Zukunft
10.06.22 (Oliver Fraenzke) -
Immer öfter hört man in den vergangenen Jahren von den sogenannten Tischharfen, allen voran den Veeh-Harfen, die nicht nur für die elementare Musikpädagogik besonders geeignet erscheinen, sondern auch in der Arbeit mit musikunerfahrenen Senioren und mit Behinderten jeweils auf ihre Weise großen Wert besitzen. In letzter Zeit erfreuen sich nicht zuletzt vermehrt erfahrene und professionelle Musiker*innen dieses Instruments. Das in den 1980er-Jahren von Hermann Veeh für seinen mit Trisomie 21 geborenen Sohn entwickelte Instrument steht also vor einem Boom. Dies veranlasste die erste stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Tonkünstlerverbandes, die emeritierte Professorin für EMP Barbara Metzger, erstmals einen vom TKV veranstalteten Kurs über dieses Instrument anzubieten, der sich besonders an Musikpädagog*innen richtete.
Echos für den Frieden
09.05.22 (Oliver Fraenzke) -
Zwei großen Einschnitten auf zwei Kontinenten war der Abend des 11. März 2022 im Münchner Einstein Kultur gewidmet, den die Violinistin Anna Kakutia, die Pianistin Masako Ohta und der Kontrabassist Juan Sebastián Ruiz gestalteten. Ursprünglich war das vom Duo Gen (Kakutia, Ohta) veranstaltete Konzert „Songlines-Echoes“ dem Gedenken an die elfte Jährung der atomaren Katastrophe in Fukushima vom 11. März 2011 verschrieben, im gemeinsamen Wunsch für Frieden konzipierten sie es nun als Benefiz-Konzert für die Ukraine.
Gemeinsam gegen den Hass
09.05.22 (Oliver Fraenzke) -
Das stärkste Zeichen gegen den Hass ist die Gemeinschaft. So trafen sich am 1. April im Münchner Rubinsteinsaal Künstlerinnen und Künstler verschiedener Länder und schufen ein gemeinsames Konzerterlebnis für den Frieden und den Zusammenhalt. In Windeseile organisierte der Tonkünstlerverband München dieses Benefizkonzert zugunsten des Kulturzentrums GOROD, das seit 1998 aktiv russisch-ukrainisch-deutsche Kommunikation fördert und seit dem Einfall russischer Truppen in die Ukraine an vielen Stellen aktiv hilft, Spenden sammelt und Flüchtlinge vermittelt.
Spaß statt üben
09.05.22 (Oliver Fraenzke) -
Liebgewonnene Konventionen des Übens aufgeben, stattdessen Spaß haben mit dem Material und spiel- wie experimentierfreudig das Stück erkunden, es wie beiläufig aufnehmen. So lockte die Fortbildung „Üben im Flow“ des Violinisten und Psychologen Andreas Burzik, die der Tonkünstlerverband Bayern e.V. am 26. März 2022 im Münchner Rubinsteinsaal veranstaltete.
