Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Sabine Glaubitz«

Regisseur der „Chronik der Anna Magdalena Bach“: Jean-Marie Straub ist tot

20.11.22 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Jean-Marie Straub war ein Purist und galt in gewissem Sinne auch als Vater des neuen deutschen Films. Nun ist der französische Regisseur im Alter von 89 Jahren gestorben.

Neues Album von Jean-Michel Jarre - Techno-Urknall im 3D-Sound

Paris/London - Ungehemmter Techno, fragmentarische und verschachtelte Klänge und knisterndes Kaminfeuer als kinoähnliches Surround-Erlebnis: Mit «Oxymore» macht Jean-Michel Jarre seinem Namen als Avantgarde-Musiker alle Ehre. Das Album basiere auf der Zukunft, sagte Jarre der Deutschen Presse-Agentur in London.

Tenor Rolando Villazón wird 50: Mozart als guter Freund

21.02.22 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Singen allein reicht ihm nicht - obwohl er zu den berühmtesten und bestbezahlten Tenören der Welt gehört. Doch Rolando Villazón wurde von der Natur mit vielen Gaben ausgestattet, die er in vielfältigster Form zum Ausdruck bringt: als Regisseur, Intendant, Moderator und Schriftsteller. Das Multitalent wird am Dienstag (22. Februar) 50. In Salzburg, der Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart, feiert Villazón in sein Wiegenfest hinein. Zusammen mit vielen Opernstars.

100. Todestag des Komponisten Saint-Saëns: Mit Kikeriki zu Weltruhm

16.12.21 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Saint-Saëns war ein Wunderkind. Er komponierte so ziemlich alles: Opern, Sinfonien, Konzerte für Klavier, Cello und Violine und Orchesterwerke. Zu seinen bekanntesten Stücken gehört heute jedoch ein Werk, dessen Aufführung er zu Lebzeiten verboten hat.

Den Amazonas hören und sehen - Das neue Album von Jean-Michel Jarre

06.04.21 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Schamanische Gesänge, das Knistern von Feuer, langgezogenes Kreischen von Vögeln und dazwischen Synthesizer-Musik: Für sein neues Album «Amazônia» hat sich Jean-Michel Jarre von Bildern des Starfotografen Sebastião Salgado (77) aus dem brasilianischen Regenwald inspirieren lassen. Er habe sich dem Amazonas respektvoll, poetisch und impressionistisch angenähert, erklärte der Pionier der elektronischen Musik im Vorfeld.

Vor 175 Jahren patentiert: Der steinige Siegeszug des Saxofons

19.03.21 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Sein Instrument stellte die Jazzwelt auf den Kopf. Und ohne das Saxofon gäbe es auch die legendären Soli in «Money» von Pink Floyd und «The Logical Song» von Supertramp nicht. Adolphe Sax hat es vor 175 Jahren am 21. März 1846 patentieren lassen. Heute gehört das Saxofon zu den beliebtesten Instrumenten der Musikgeschichte. Doch das war nicht immer so.

«Eine große Künstlerin» - Frankreich trauert um Chanson-Legende Juliette Gréco

24.09.20 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Sie war die Lady in Black und Grande Dame des französischen Chansons: Juliette Gréco hat sich im Alter von 93 Jahren von der Welt der Musik für immer verabschiedet. Nach ihrem Tod gedenken Politiker und Künstler der Französin. Gréco sei Eleganz und Freiheit gewesen, schrieb Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron am Mittwochabend auf Twitter. «Ihr Gesicht und ihre Stimme werden unser Leben weiterhin begleiten.» Die «Muse von Saint-Germain-des-Prés» sei unsterblich, schrieb Macron.

Kulturszene in Frankreich: Sich neu erfinden, statt zu betteln

06.08.20 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Die Corona-Notfonds sind für Frankreichs Kultur Tropfen auf den heißen Stein. Die Kassandra-Rufe werden immer lauter. Der französische Staatschef fordert die Kultur auf, sich neu zu erfinden. Nur wie?

Retterin in der Not? Frankreichs neue Kulturministerin Roselyne Bachelot

19.07.20 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris (dpa) - Das Pariser Rodin-Museum muss Werke verkaufen, um zu überleben; der Direktor der Pariser Oper wirft wegen der immensen Verluste das Handtuch. In Frankreichs coronagebeutelter Kulturszene herrscht Untergangsstimmung. Eine Ex-Gesundheitsministerin soll nun die Kultur des Landes retten.

Angst vor Kultur-Tsunami: Lässt Frankreich seine Künstler im Stich?

22.04.20 (dpa, Sabine Glaubitz) -
Paris - Gelbwesten-Proteste, Streiks und nun Corona: Die jetzige Krise könnte Frankreichs schwer gebeutelte Kultur endgültig in die Knie zwingen. Viele befürchten eine Katastrophe. Statt effizienter Nothilfen verteilt die Regierung eher Almosen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: