Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Valerie Probst«
Der Online-Unterricht bleibt auch nach der Pandemie
22.04.22 (Valerie Probst) -
Den Laptop aufmachen, statt die Tür zum Unterrichtsraum – heute ist das auch an vielen Musik- und Musikhochschulen eine Selbstverständlichkeit. Einer der wenigen positiven Aspekte der pandemiegeprägten Jahre ist die digitale Transformation der Musiklandschaft. Im Vergleich zu anderen lag die Musikbranche bisher um 10 bis 15 Jahre zurück, Anfang März 2020 erlebte auch der Musikunterricht einen unerwarteten Quantensprung. Für den in der Instrumental- und Vokalpädagogik notwendigen Fernunterricht kommen vermehrt Videokonferenzsysteme wie Skype, Zoom und Jitsi zum Einsatz. Etliche Herausforderungen beim Online-Musikunterricht erschweren dabei die Situation. Wenn eine instabile Internetverbindung bewirkt, dass ein durchgängiger Viertelpuls zur Halben mit anschließender Achteltriole wird oder wenn das Programm die Flötentöne in der dreigestrichenen Oktave als Störgeräusche klassifiziert, dann leidet die Qualität des Unterrichts.
Zwischen Blackout und Erfolg
09.03.22 (Valerie Probst) -
Noch hinterm Vorhang beschleunigt sich der Puls, die Hände werden schwitzig, die Knie zittrig, das Publikum oder die Jury warten zu diesem Zeitpunkt bereits auf den kommenden Auftritt. Vom sogenannten Lampenfieber können wohl die meisten aller Künstlerinnen und Künstler berichten. Derartige Bühnenerfahrungen veranlassten die Sängerin und Verhaltenswissenschaftlerin Renate Publig zu ihrem vielversprechenden Ratgeber „Meistere dein Lampenfiebieber“.
Noten-Tipps
09.03.22 (Valerie Probst) -
In der Spielheft-Reihe „Live!“ des Helbling Verlags finden schulpraktische Arrangements zu verschiedenen Genres ihren Platz. Felix Janosa reichert die Reihe um zwei weitere Bände inklusive CD mit Gesamtaufnahme und Playback an: „Soul Jazz“ und „Reggae und Ska“, mit je acht recht eingängigen Spielstücken repräsentativer Komponisten sowie Neukompositionen, arrangiert für Schulklasse, Bläserklasse oder Schulband.
Ausgeweitetes Übungsmaterial, neue Stücke
04.02.22 (Valerie Probst) -
Streicher- und Bläserklassen erfreuen sich als Paradedisziplin des Klassenmusizierens immer größerer Beliebtheit an weiterführenden Schulen. Was in der Theorie harmonisch klingt, stellt sich in der Praxis oft als große Herausforderung für alle Beteiligten dar – Stichwort Heterogenität. Dennoch liegt im gemeinsamen Erlernen der Instrumente ein entscheidender Vorteil in der pädagogischen Herangehensweise an Schulmusik. Das Musikmachen steht als unmittelbares Ziel zunächst über dem Erlernen musiktheoretischer Inhalte. Allerdings macht eben die Praxis infolgedessen die Theorie zur Notwendigkeit. Damit erübrigt sich die in so manchem Musiksaal oft berechtigt gestellte Frage: Wozu Notenlesen?
Neue Impulse für die Amateurmusik
28.01.22 (Valerie Probst) -
Der vom Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. getragene „Wettbewerb für Auswahlorchester“ findet alle vier Jahre statt und richtet sich an vereinsübergreifende und überregionale Amateurensembles. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Amateurmusik zu fördern und eine Plattform des Austausches untereinander zu generieren.
Nenn mich nicht mehr Häselein …
01.12.21 (Andreas Kolb) -
Die kleine Meerjungfrau +++ Ritter Rost und das magische Buch +++ Das tapfere Schneiderlein +++ Nenn mich nicht mehr Häselein! +++ Die drei kleinen Schweinchen/König Karotte +++ Gordon Kampe: WUM und BUM und die Damen DING DONG +++ Willi Astor: Der Zoo ist kein logischer Garten/Kindischer Ozean 2 +++ Die Blindfische: Hausmusik +++ Dezemberpäckchen +++ Jin und die magische Melone +++
