Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 19: Die große Opernbühne: Traum vs. Realität?
(feat. Thomas Hampson & Melanie Diener) Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft?
(feat. Thomas Hampson & Melanie Diener) Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft?
Vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht.
Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform – Musikunterricht steht unter Druck. Wir fragen, wie wir ihn neu denken müssen.
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
Am 15. Mai 2025 sollte sich Musikverwertung in Deutschland grundsätzlich verändern – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt: Nein! Worum geht es?
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Im Kulturbetrieb gibt es immer häufiger Programmkürzungen. Dies hat selbstverständlich Auswirkungen auf das Kulturangebot. Umso wichtiger wird es, das bestehende Publikum zu halten und gleichzeitig neues Publikum zu...
In Folge 8 von „Laut & leise“ sprechen Martina und Valeska mit Kulturjournalistin Charlotte Oelschlegel und fragen: Kann die Klassik überleben, wenn sie sich nicht verändert?
Laut & Leise spricht beim Mozartfest Würzburg mit Intendantin Evelyn Meining und den Musikern Ivan Turkalj und Florian Willeitner über einmalige Konzerterlebnisse und notwendige Veränderungen der Musikkultur.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Labor“ hören? Wahrscheinlich zunächst an einen Raum voller Reagenzgläser und Mikroskope, in denen verschiedene Substanzen gemischt und untersucht werden, um neue Entdeckungen zu...
Was bedeutet Sport und Bewegung für uns Musiker*innen und welche Rolle spielt der Geist, das Mentale?
Eurotrash oder Fest der Diversität? Valeska Maria Müller und Ursula Gaisa haben die gleiche Veranstaltung gesehen und verfolgt!
Dass Violinst*innen penibel, zielstrebig und fleißig sind, ist ein abgedroschenes Klischee. Tatsächlich warnt die international tätige Geigensolistin und -professorin Tanja Becker-Bender davor, dass ein kopfloses oder...