Sie ist vom Stamm der Pioniere
Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem Paradies. Erinnerungen, hrsg. von Heidi Feilhauer, ebersbach & simon, Köln 2023, 256 S., € 24,00, ISBN 978-3-86915-286-8
Ethel Smyth: Paukenschläge aus dem Paradies. Erinnerungen, hrsg. von Heidi Feilhauer, ebersbach & simon, Köln 2023, 256 S., € 24,00, ISBN 978-3-86915-286-8
Leider ist das Thema Antisemitismus wieder virulent. Und München muss sich da besonders herausgefordert fühlen dagegen zu halten. Denn schon eine Generation vor 1900 waren gewisse nationalkonservative bis völkische...
Für diese zauberhafte Aufführung hat Komponist Jherek Bischoff seine große Baseler Partitur für das Münchner Schauspielhaus für sechs Kammermusiker und Stephen Delaney am Klavier umgearbeitet.
Inmitten unserer düsteren Tage leuchtete und strahlte diese ihre andere Welt: die von Theater, Musik und Kunst als Korrektiv und „not-wendige“ Bestätigung all dererlei zweckfreien Tuns.
Theater enthält in vielen seiner besten Momente eine Attacke: es führt Missstände vor; es bildet einen Spiegel für das davor sitzende Publikum und womöglich die ganze Gesellschaft; es entlarvt Fehlverhalten; es reißt...
Die erneut preisgekrönte Frankfurter Oper präsentiert ihren neuen GMD und eine Besonderheit.
Eher eine Kriminal-Akte? Am 20. Juli 1968 um 19.45 Uhr tönte „So stürben wir, um ungetrennt …“ in der „Tristan“-Aufführung von der Bühne des Nationaltheaters – und GMD Joseph Keilberth stürzte sterbend vom Dirigentenpult...
Beaumarchais-da Ponte-Mozart brauchen Konkurrenz nicht zu fürchten: ihre Attacke auf die damaligen Stände-Grenzen und die darin verstrickten Menschen ist so zeitlos wahr, dass sie bis in unsere Chef-Boss-CEO-Jahre gültig...
Mal ehrlich: Als Musikfreunde hätten wir schon gerne mit der Dame unseres Herzens den Salon betreten in dem ein Pianist oder das Kammerensemble „unser Lied“ anstimmt – einfach so wie mehrfach in „Swanns Welt“ der...
Wie bitte: Skandal als Kunst? Und dann folgerichtig im Buch-Text zu lesen, dass die mediale Berichterstattung darüber einen bedeutenden Anteil hat, wodurch die jeweilige Operninstitution auch an künstlerischer wie...
In der Bregenzer Uraufführung der „Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello klaffen Thema und Werk deutlich auseinander.
Der unglückliche Selbstmord eines Carl Wilhelm Jerusalem und Goethes aussichtslose Liebe zu Charlotte Buff im kleinen Wetzlar führten 1774 zu seinem Briefroman. Der wurde ein damaliger und dann anhaltend europäischer...
Das Gleiche ist nicht das Gleiche. Wolf-Dieter Peter hat eine andere Blickerweiterung des neuen Bayreuther „Parsifal“ in einem Münchener Kino zu sehen bekommen. Fußfreiheit und Nahaufnahme.
2022 fiel die Bregenzer „Madame Butterfly“ ins Wasser. 2023 blüht sie dafür umso mehr.
„Festspiel“ soll sich ja mitsamt seinen gehobenen Preisen über die reguläre Spielzeit erheben: Das Gute darin bekommt durch das jetzt Außergewöhnliche Wert – und rechtfertigt damit vieles. Die Bregenzer Festspiele...