Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Gesang«

Weimarer Gesangsstudent Mikhail Timoshenko gewinnt Wettbewerb in Bordeaux

22.03.16 (dpa, PM) -
Bordeaux/Weimar - Der Weimarer Student Mikhail Timoshenko hat den Internationalen Gesangswettbewerb im französischen Bordeaux gewonnen. Der 22 Jahre alte Bass-Bariton konnte sich am Sonntag im Finale gegen mehr als 40 Mitbewerber durchsetzen, teilte die Hochschule für Musik am Montag mit. Eine international besetzte Jury habe sich für den russischen Bachelor-Studenten entschieden.

Peter Schreier im Interview: Die heutigen Kruzianer singen zu brav

08.12.15 (dpa, Martin Morgenstern) -
Dresden - Das Auge hört mit: Der Tenor Sänger Peter Schreier (80) hat seine Partien nicht einfach gesungen, sondern gestaltet. Dafür liebt ihn die Musikwelt bis heute. Hohe Anforderungen stellt er auch an den Nachwuchs. Er fordert vom sängerischen Nachwuchs mehr Haltung. «Ich habe immer noch das Gefühl, dass die Sänger nur Stimme zeigen wollen», sagte Schreier im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

Elsa Dreisig und Anatoli Sivko gewinnen Wettbewerb «Neue Stimmen»

25.10.15 (dpa) -
Gütersloh - Die Sopranistin Elsa Dreisig aus Frankreich und der Bass Anatoli Sivko aus Weißrussland haben den renommierten Gesangswettbewerb «Neue Stimmen» der Bertelsmann Stiftung gewonnen. Die 24-jährige Französin überzeugte Jury und Publikum in Gütersloh mit einer Arie aus der Operette «Die lustige Witwe» von Franz Lehár. Der 28 Jahre alte Anatoli Sivko glänzte mit einer Darbietung aus der russischen Oper «Fürst Igor».

Elf Kandidaten im Finale von Wettbewerb «Neue Stimmen» in Gütersloh

23.10.15 (dpa) -
Gütersloh - Elf aussichtsreiche Operntalente kämpfen am Samstagabend in Gütersloh um den Sieg im internationalen Gesangswettbewerb «Neue Stimmen». Die Jury um Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper, hat sie in der seit Sonntag laufenden Endrunde für das Finale im Opernnachwuchswettbewerb der Bertelsmann Stiftung nominiert.

Perotti-Gesangswettbewerb mit internationaler Besetzung

22.10.15 (dpa) -
Ueckermünde - Die Stadt Ueckermünde (Kreis Vorpommern-Greifswald) steht von Freitag an wieder ganz im Zeichen von Musik und Gesang. Beim 4. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb gehen mehr als 100 junge Sängerinnen und Sänger aus 19 Ländern an den Start, darunter Teilnehmer aus China, Südkorea, Brasilien und Russland, wie die Organisatoren mitteilten.

Endrunde des internationalen Opernwettbewerbs «Neue Stimmen» startet

19.10.15 (dpa) -
Gütersloh - Anspannung und Freude beim hoffnungsvollen Opernnachwuchs: 42 junge Sänger haben sich gegen weltweit fast 1300 Mitbewerber durchgesetzt und dürfen nun in der Endrunde des internationalen Opernwettbewerbs «Neue Stimmen» antreten. Auftakt der alle zwei Jahre in Gütersloh stattfindenden Nachwuchstalent-Suche war das große Einsingen der Teilnehmer am Sonntag in der Stadthalle.

Chansons und Schlager – an der HfM Karlsruhe?!

Für viele Musikliebhaber zählen Schlager und Chanson nicht gerade zur hohen Kunst. Der Schweizer Pianist und Dozent Daniel Fueter dagegen möchte Studierenden an der Hochschule für Musik Karlsruhe genau diese seiner Meinung nach unterschätzen Genres näherbringen. In einem Seminar samt öffentlichem Abschlusskonzert im Karlsruher Kulturzentrum „Tollhaus” zeigt er den jungen Sängerinnen und Sängern anhand der Praxis, dass sie in ihrer Ausbildung auch von dieser ganz anderen Art der Interpretation nur profitieren können.

Sieger von Lortzing-Wettbewerb für Nachwuchssänger an der HMT Leipzig gekürt

30.01.15 (dpa, PM) -
Leipzig - Der Gesangsstudent Felix-Tillmann Groth hat den 14. Lortzing-Wettbewerb für Nachwuchssänger an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Leipzig gewonnen. Der 23-Jährige setzte sich am Donnerstagabend vor einer fünfköpfigen Jury gegen vier Konkurrenten durch, wie die HMT am Freitag mitteilte. Alle fünf Finalisten waren Studenten der HMT.

Gebrauchsmusik im tieferen Sinne

06.07.14 (Robert Göstl) -
Wie im Interview der Juni-nmz mit ACV-Vizepräsident Reiner Schuhenn sehr deutlich wurde (Seite 30), ist die Einführung des Neuen Gotteslobes in der deutschsprachigen katholischen Kirche ein kirchenmusikalisch einschneidendes Ereignis ersten Ranges. Dementsprechend verdienen die Begleitpublikationen für Chöre zu diesem Gebet- und Gesangbuch besondere Aufmerksamkeit auch außerhalb des kirchlichen Dunstkreises, gehen von ihnen doch wertvolle Impulse für die nicht zuletzt in kirchlichen Chorgruppen beheimatete Chorkultur des Alltags aus.

Gesang vom Mittelalter bis in die Neuzeit - RheinVokal Festival 2014

10.02.14 (dpa) -
Mainz (dpa/lrs) - Gesang vom Mittelalter bis zur Neuzeit bietet das RheinVokal Festival in diesem Sommer am Mittelrhein. Die renommierten Chöre, Sänger und Vokalensemble gastieren vom 27. Juni bis 24. August in elf Städten und Gemeinden, wie die Organisatoren am Montag in Mainz mitteilten. Geplant sind 20 Konzerte unter dem Dach des rheinland-pfälzischen Kultursommers, der in diesem Jahr das Motto «Mit allen Sinnen» trägt.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: