Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Gesang«
Im Zentrum steht der Mensch
07.12.22 (Adelheid Krause-Pichler) -
Seit nunmehr 27 Jahren werden Musiklehrer*innen in Cottbus ausgebildet, und das auf höchstem Niveau. Es ist eines der neuen pädagogischen Institutionen der Nachwendezeit, das beispielhaft ist für umfassende Bildung. Wir sprachen mit der Dekanin des
FB 4, Prof. Simone Schröder, renommierte Opernsängerin, verantwortlich auch für die Gesangspädagogik sowie mit Prof. Susanne Ehrhardt, die an der Fakultät Klarinette und Blockflöte unterrichtet, ebenfalls bekannte Musikerin ihrer Sparte.
Singen, singen, singen
11.07.22 (Eva Kieser) -
Der BMU startete im April 2022 unter seinen Mitgliedern eine bundesweite Umfrage zur aktuellen Situation der Ensemblearbeit in den Schulen nach Aufhebung der meisten Coronabeschränkungen: Wie sehr hat die Ensemblearbeit in den Schulen seit der Coronapandemie gelitten? Welche Auswirkungen gibt es im Hinblick auf Vielfalt, Zahl und Akzeptanz der Musik-AGs? Welche Aspekte des Musikunterrichts beschäftigen die Betroffenen aktuell? An der Umfrage beteiligten sich 611 Mitglieder aus unterschiedlichen Schulformen.
Nach verschollener Musik graben
09.12.21 (Max Doehlemann) -
Die Sopranistin Andrea Chudak hat ein Doppelalbum mit Werken von Giacomo Meyerbeer (1791–1864) veröffentlich, „Meyerbeer Vocal“ (Edition Antes). Auf der Compilation enthalten sind zahlreiche, bislang als verschollen geltende Vokalkompositionen des deutsch-jüdischen Komponisten. Max Doehlemann spricht mit der Künstlerin über Giacomo Meyerbeer, über Gesang in Zeiten von Corona und über Projektarbeit auf freiberuflicher Basis.
Was Singen in Geist und Seele auslösen kann
17.11.21 (Wolf-Dieter Peter) -
„Einsingen bis zum hohen D – und auf dem Podium ist die oberste Terz weg“ – über die Bewältigung dieses Problems findet sich nichts im Buch. Leider kann Fritz Wunderlich über sein Anfängerproblem nicht Auskunft geben, auch Franco Corelli nicht über seine Auftrittsangst, so dass er von der Toilette der Metropolitan Opera auf die Bühne geschoben werden musste.
„Heiser – nein, danke!“
03.02.21 (Elisabeth Roeseler) -
Multitalentierter Musiker und Musikpädagoge
02.02.21 (Cordula Schlößer-Braun) -
Diplom-Gesangspädagoge, Opernsänger, Medienpädagoge, Studienrat (Lehramt), Physiker und Appmusiker – Matthias Krebs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin und forscht zu ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten und Lernen mit digitalen Musiktechnologien. Er ist darüber hinaus Lehrbeauftragter im Fachbereich Musikpädagogik an mehreren Musikhochschulen (aktuell in Graz, Detmold, Frankfurt) und als Dozent in der Fort- und Weiterbildung aktiv.
Vereinsleben: Was macht Corona mit unseren Chören?
02.02.21 (Maria Wunder) -
Was sind die Herausforderungen? Die Einschränkungen? Die Möglichkeiten? Ich habe Stephanie Simon, freiberuflich schaffende Sängerin, Gesangspädagogin und Chorleiterin von der Zollernalb gefragt, wie sie ihren Alltag in dieser Zeit meistert und es schafft, weiterhin positiv zu denken. Dass Sorgen auf ihrer täglichen Headline stehen, ist vermutlich nicht auszuschließen, doch wie definieren sich diese? Was bereitet ihr am meisten Sorgen? Ist es denn nun wirklich das Finanzielle oder gibt es auch ganz andere Dinge, die sie beschäftigen?
