Hauptrubrik
Banner Full-Size

Deutscher Medienpreis: Netrebko singt für Merkel

Publikationsdatum
Body

Baden-Baden - Bundeskanzlerin Merkel erhält heute in Baden-Baden den Deutschen Medienpreis 2009. Die Kanzlerin wird für ihren konsequenten Einsatz für Menschenrechte, für die Wahrung der Schöpfung und eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung geehrt. Die Laudatio hält die Sopranistin Anna Netrebko, zudem wird sie für die Kanzlerin singen.

Die amerikanische Außenministerin Clinton wird Merkel in der Veranstaltung ihre persönlichen Glückwünsche per Videobotschaft übermitteln. Zu der festlichen Preisverleihung sind etwa 150 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur geladen.

Der Deutsche Medienpreis wurde 1992 von Media Control ins Leben gerufen, um über alle politischen Interessen und Medienkonglomerate hinweg eine Auszeichnung für Persönlichkeiten zu schaffen, die in einem Jahr die Gesellschaft oder die Politik prägend beeinflusst haben. Der Preisträger wird durch eine breit angelegte Befragung von Media Control ermittelt. Befragt werden die Chefredakteure der reichweitenstärksten und einflussreichsten Medien in Deutschland. Auswahlkriterium bleibt die Frage, welche Persönlichkeit hatte im abgelaufenen Jahr eine herausragende Bedeutung oder hat der Zeitgeschichte einen prägenden Stempel gegeben. Die Vorschlagsliste für die Befragung wird neutral von Media Control und einem Beraterkreis von Chefredakteuren unter dem Vorsitz von Stefan Aust, ehemaliger Chefredakteur DER SPIEGEL, gemeinsam erarbeitet.

Mit dem Deutschen Medienpreis wurden bisher unter anderem Helmut Kohl, Nelson Mandela, François Mitterrand, Yassir Arafat, Yitzhak Rabin, Kofi Annan, König Juan Carlos von Spanien und im vergangenen Jahr der Dalai Lama ausgezeichnet.

Der Preis selbst ist eine handgeformte, bemalte Keramikfigur auf einem blauen brasilianischen Marmorsockel. Der seit 1972 in Deutschland lebende Schweizer Künstler, Roland Junker, schuf die Skulptur, die jedes Jahr andere Formen und Farben erhält und von der Staatlichen Majolika-Manufaktur in Karlsruhe gefertigt wird.