Hauptrubrik
Banner Full-Size

Taubenvergifter

Untertitel
Abschied von Tom Lehrer
Vorspann / Teaser

Er war eine Legende des satirischen Lieds: Tom Lehrer. In Deutschland kannte man ihn vor allem wegen seines Songs „Poisoning Pigeons In The Park“. Ein Song, der immer wieder im Georg-Kreisler-Kontext herumspukte.

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Es war der Kabarettforscher Klaus Budzinski, der Kreisler vorwarf, mit „Tauben vergiften im Park“ ein Plagiat begangen zu haben. Obwohl das Lied erst 1959 auf der Platte „More of Tom Lehrer“ erschienen war, Jahre nach Kreislers „Tauben“-Lied. Was trotzdem passen könnte, weil Tom Lehrer das Lied bereits seit Jahren öffentlich vorgetragen hat und Kreisler es in seinem US-Exil gehört haben könnte. Sein Kollege und späterer „Erzfeind“ Georg Bronner hat später erzählt, dass Kreisler es ihm gegenüber mal zugegeben hätte. Tom Lehrer zu diesem „Fall“: „Kreisler ist ein Wiener, der zwei meiner Lieder gestohlen hat.“ 

Es gibt übrigens eine vorzügliche „Eindeutschung“ seiner Texte von Felix Janosa, der lange vor seinem „Ritter Rost“-Erfolg dem Satiriker (und Mathematiker im Hauptberuf) ein ganzes Bühnenprogramm gewidmet hat: „Tauben vergiften – Die bösen Lieder des Tom Lehrer“. Wer nun neugierig geworden ist auf diesen legendären jüdischen Komponisten, Texter und Sänger, der zu den Idolen von Randy New­man gehört, dem sei die Rhino-Box „The Remains of Tom Lehrer“ empfohlen. Das schmale Werk von Tom Lehrer wurde hier zur Jahrtausendwende auf drei CDs zusammengefasst. Es sind tatsächlich die künstlerischen „Überreste“ eines Kleinkünstlers des 20. Jahrhunderts, der immer ein Geheimtipp geblieben ist, zwischen London und der Wiener „Marietta“-Bar. Im Hardcover-Booklet kann man auch alle manchmal bizarren „Lyrics“ nachlesen, die Lehrer zuletzt der „Allgemeinheit“ geschenkt hat. Unsterbliche „Kleinkunst“-Klassiker wie „The Wiener Schnitzel Waltz“. Am 26. Juli ist der gebürtige New Yorker im Alter von 97 Jahren in Cambridge, Massachusetts gestorben.

Print-Rubriken
Unterrubrik
Musikgenre