Tatort U-Boot
Es war ein Aha-Erlebnis, als ich in den späten 1990ern im Filmmuseum München einen raren U-Boot-Film von 1958 auf der Leinwand sah: „Run Silent, Run Deep“ mit Burt Lancaster und Clark Gable. Im Vorspann hatte der...
Nachrufe aus dem Kulturleben
Es war ein Aha-Erlebnis, als ich in den späten 1990ern im Filmmuseum München einen raren U-Boot-Film von 1958 auf der Leinwand sah: „Run Silent, Run Deep“ mit Burt Lancaster und Clark Gable. Im Vorspann hatte der...
Mitte Oktober erreichte uns die traurige Nachricht, dass Professor Alexander Suder am 7. des Monats im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Ein ausführlicher Nachruf wird auf den Seiten des DTKV Bayern in der Dezember...
Der Kölner Kirchenmusiker, bedeutende Chorleiter und Dirigent Peter Neumann ist im Alter von 85 Jahren wenige Tage vor dem 70. Geburtstag von Helge Schneider gestorben. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, bis auf...
Robert Wilson ist gestorben, die Messen sind gesungen. Und dennoch wird ein über die letzten 50 Jahre schweifender Blick Jedermann und -frau, ob sie nun dessen Wirken mochten oder nicht, immer erkennen lassen, wie...
Reinhart von Gutzeit hat uns für immer verlassen. Am 11. Juli 2025 verstarb der große Pädagoge, Kulturpolitiker, Lenker von Institutionen und Organisationen, Künstler, Publizist, Impuls- und Ratgeber, Familienvater und...
Es war im Sommer 1996, als weltweit aus allen Lautsprechern eine Melodie im Fünfvierteltakt erklang, die Babyboomers seit den Sixties im Ohr hatten: „Mission: Impossible“. Bei uns hieß die legendäre TV-Serie, die gerade...
Er war eine Legende des satirischen Lieds: Tom Lehrer. In Deutschland kannte man ihn vor allem wegen seines Songs „Poisoning Pigeons In The Park“. Ein Song, der immer wieder im Georg-Kreisler-Kontext herumspukte.
Innerhalb nur weniger Tage starben im Juni zwei Popikonen der Sixties: Sly Stone & Brian Wilson. Während Sly Stone zu den Funkpionieren gehörte und mit Hymnen wie „Everyday People“ sowohl Michael Jackson als auch Prince...
Er wolle dem Komponisten nicht „zu verstehen geben, was er eigentlich hätte komponieren sollen“. So lautet ein bekanntes Bonmot des Pianisten und Essayisten Alfred Brendel. Das Thema Werktreue und interpretatorische...
Am 18. März 2025 verstarb Professor Hermann Große-Jäger, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld. Er wurde 98 Jahre alt. Mit ihm verliert die Fachwelt einen hoch angesehenen...
„Ich inszeniere sozusagen die Vertreibung aus dem Paradies der Wahrnehmung, das Hineingestelltwerden in eine Welt sogenannter Realitäten...“ Mit entlarvender Direktheit hebelte Peter Ablinger tief eingewurzelte...
Lieselotte Sievers ist 34 Jahre jung, als sie, eine geborene von Hase, 1962 als Ururenkelin des namensgebenden Gottfried Christoph Härtel in die Verlagsleitung von Breitkopf & Härtel einsteigt. Bis 2016 führt sie den...
Wenige Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbart eine so ungebrochene Traditionsverbundenheit, Schönheit, Klangsinnlichkeit, Ritualität und Spiritualität wie das während sechs Jahrzehnten entstandene...
Am 19. Februar 1975 starb in Florenz im Alter von 71 Jahren der italienische Komponist Luigi Dallapiccola, eine der großen, leitbildhaften Figuren der Neuen Musik und Repräsentant einer Moderne und Avantgarde, die ihren...
Der FDP-Politiker Gerhart Baum ist am 15. Februar 2025 im Alter von 92 Jahren in seiner Heimatstadt Köln verstorben. Baum war von 1978 bis 1982 Innenminister unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD). Auch nach seinem...